Eheprotokoll Rosenthal/Hessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    [gelöst] Eheprotokoll Rosenthal/Hessen

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheprotokoll
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1799
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rosenthal in Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Golde und Ruckert


    Guten Abend,

    wer kann mir hier weiterhelfen?


    ... Rosenthal vom 12t January 1799

    Erschienen vor Amt der Wittwer Jacob Güldte von hier, 43
    Jahre alt, luth Religion als Bräutigam, mit ihm
    Anna Elisabetha, des Jacob Ruckerts von hier eheliche Tochter
    gleicher Religion als Braut, und ... zu
    ... willens wären.

    Da nun das Inventarium(?) über die Kinder 1ter Ehe ...
    ... und ... und ... 2ter Ehe ...
    ... wohnende waren der ...
    Despensation ... ... dd ...
    den 15 Octbr 1798. ..., die Dispensatur(?) Golde..
    ... mit auf vorgezeigter Quittung vom 5ten
    Januar 1799 bezahlt der Braut Eltern ... ...
    Brautleuten nach ... Vormunde ihre Einwilligung zu
    dieser Ehe ... und dem Amt ein Impediment
    zur Vollziehung dieser Ehe ... ... der Bräutigam
    von ... ..., sie wird der Ehe... ...
    ...

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2113

    #2
    Actum Rosenthal am 12t January 1799

    Erschienen vor Amt der Wittwer Jacob Güldte von hier, 43.
    Jahre alt, luth. Religion als Bräutigam, mit ihme
    Anna Elisabetha, des Jacob Ruckerts von hier eheliche Tochter
    gleicher Religion als Braut, und sagten daß sie sich zu
    heurathen willens wären.

    Da nun das Inventarium über die Kinder 1ter Ehe ver-
    fertiget und vorgezeiget, und aus 2ter Ehe keine
    Kinder vorhanden, wegen der nahen Verwanndschafft
    Dispensation von Hochfürst(l). Consistorio dd Mart.
    den 15 Xbr 1798. ertheilet, die Dispensantions Gelder
    auch mit 5 Lf(l). nach vorgezeigter Quittung am 5ten
    Jänner 1799. bezahlt, der Braut Eltern nebst beyder
    Brautleuten nechste Verwannden ihre Einwilligung zu
    dieser Ehe erklährten, und dem Amt kein Impediment
    zu(r) Vollziehung dieser Ehe bekannt, ... der Bräutigam
    ... ... ..., so wird der Eheschein audiens
    ertheilet. ut supra (Unterschrift)
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 04.11.2020, 02:20.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo, unsicher, bitte mehr Meinungen

      zu* Vollziehung dieser Ehe bekannt, wahre der Bräutigam
      von dem Lux. frey, so wird der Eheschein audiens
      ertheilet. ut supra (Unterschrift)


      *so wurde es damals oft geschrieben
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Moin,
        >d(e)d(it) Marb(urg)<
        und >ma(ß)en der Bräutigam<
        LG Malte

        Kommentar

        • hmw
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2016
          • 1816

          #5
          Danke für eure Hilfe!

          Gruß
          Martin

          Kommentar

          Lädt...
          X