Diesmal ist es ein Spurny

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 953

    [gelöst] Diesmal ist es ein Spurny

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbuch Neuhaus
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Böhmen



    Diesmal habe ich einen Spurny gefunden....

    Kann fast alles lesen, aber eben nur fast...

    1.Spalte

    4.Nov. 1857

    2.Spalte

    Josef Metteng

    3.Spalte

    Johann
    ...29.4.1873


    was bedeutet dieses Datum unter dem Namen des Täuflings?

    4. Spalte

    Johann Spurny, Taglöhner
    aus ??? N. 1. Sohn der
    Rosalie, einer Tochter des
    Matthias Spurny, Taglöhner
    aus ???? N.20 u. dessen
    Gattin Katharina geb. Maus
    aus ???? N.3.

    5.Spalte

    Anna Tochter der
    Katharina einer Tochter
    des Matthias Müller
    Schneider aus ???
    ??? N.61 u. dessen
    Gattin Anna geb.
    Walent?? aus ??
    ??? N.26

    6.Spalte

    Radeinles
    (????)
    N. 1.

    7. Spalte

    +++
    Joahnn ???
    ???? aus
    ??? N.46. ??
    Gattin +++
    Maria

    8.Spalte

    Anton
    Kareneky



    LG
    Wilfried
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Chatterhand; 01.02.2010, 22:26.
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    Zunächst mal: Herzlichen Glückwunsch!

    1.Spalte

    4.Nov. 1857

    2.Spalte

    Josef Metteng

    3.Spalte

    Johann
    ...29.4.1873


    was bedeutet dieses Datum unter dem Namen des Täuflings?
    Da könnte Tsch (Taufschein) stehen, also Nummer dieses.

    4. Spalte

    Johann Spurny, Taglöhner
    aus Radainles? N. 1. Sohn der
    Rosalia, einer Tochter des
    Matthias Spurny, Taglöhners
    aus Middern? N.20 u. dessen
    Gattin Katharina geb. Maus
    aus Middern? N.3.

    5.Spalte

    Anna Tochter der
    Katharina einer Tochter
    des Matthias Müller
    Schneiders aus Tribe
    schlag N.61 u. dessen
    Gattin Anna geb.
    Walent?? aus Tribe
    schlag N.26

    6.Spalte

    Radeinles
    (Neuhof)
    N. 1.

    7. Spalte

    +++
    Johann Wastl
    Teichgräber [oder -grüber] aus
    .asei? N.46. sammt
    Gattin +++
    Maria

    8.Spalte

    Antonie
    Kareneky [evtl. Kauncky?]

    Mit Namen ist es ja leider immer so 'ne Sache.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 01.02.2010, 17:29.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Chatterhand
      Erfahrener Benutzer
      • 02.04.2009
      • 953

      #3
      Hallo Henry,

      danke... Radeinles ist ok. und Tieberschlag heißt es dann wohl.

      Middern.. ich dachte der erste Buchstabe wäre ein W...??

      Gruß
      Wilfried
      Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        "Middern.. ich dachte der erste Buchstabe wäre ein W...??"

        Ich guck noch mal.
        ----------------------------------------------------------

        Verglichen mit "Wastl" müsste es wirklich "Widdern" heißen. Die einzige Gemeinde dieses Namens liegt und lag allerdings in Württemberg. Kann das denn sein?
        Zuletzt geändert von henrywilh; 01.02.2010, 17:50.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Ich lese: Anna Walenta aus Tieberschlag

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11784

            #6
            Meine Suche zu "Widdern" war Unsinn, da ich in Deutschland gesucht habe. Wir sind ja aber dazumalen in Österreich. Sorry.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Chatterhand
              Erfahrener Benutzer
              • 02.04.2009
              • 953

              #7
              Es gibt in dem Ortsverzeichnis ein Widem, Widim, Widon etc. aber nix mit Doppel D... jedenfalls als Ortsname



              Gruß
              Wilfried
              Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

              Kommentar

              • GunterN
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2008
                • 7961

                #8
                dd?

                Hallo Chatterhand,

                ich lese da kein dd, sondern ein ck.

                Freundliche Grüße - GunterN
                Meine Ahnen
                _________________________________________

                Kommentar

                • Chatterhand
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.04.2009
                  • 953

                  #9
                  Es gibt ein Wicken in Kreis Bartgenstein in Ostpreussen...???

                  30. 9. 1905
                  Eingliederung des Gutsbezirks Wicken (teilweise) in den Gutsbezirk Schönbruch im Amtsbezirk Schönbruch.

                  Hat es auch eine Wanderung von Ostpreussen nach Böhmen gegeben..??

                  Wilfried
                  Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                  Kommentar

                  • Kitage
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.02.2009
                    • 383

                    #10
                    Hallo,

                    also ich lese auch eher Widdern. Siehe das `d`in Radeinles und zum Vergleich das `k` in Kareneky.

                    Gruß
                    Kirsten

                    Kommentar

                    • tjoch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.12.2008
                      • 107

                      #11
                      Hallo Wilfried,
                      ich forsche u.a. auch in Jindrichuv Hradec (Joch) und lese aus dem Taufbuchauszug Folgendes:

                      1.Spalte

                      4.Nov. 1857

                      2.Spalte

                      Josef Metteng

                      3.Spalte

                      Johann
                      Def. (=defunctus, verstorben) 29.4.1873


                      was bedeutet dieses Datum unter dem Namen des Täuflings? (siehe oben)

                      4. Spalte

                      Johann Spurny, Taglöhner
                      aus
                      Radainles N. 1. Sohn der
                      Rosalie, einer Tochter des
                      Matthias Spurny, Taglöhner
                      aus Widdern N.20 u. dessen
                      Gattin Katharina geb. Mareš
                      aus Widdern N.3.

                      5.Spalte

                      Anna Tochter der
                      Katharina einer Tochter
                      des Matthias Müller
                      Schneider aus Tieber-
                      schlag N.61 u. dessen
                      Gattin Anna geb.
                      Walenta aus Tieber-
                      schlag N.26

                      6.Spalte

                      Radeinles
                      (Neuhof)
                      N. 1.

                      7. Spalte

                      +++
                      Joahnn Wastl
                      Teichgräber aus
                      ??? N.46. samt
                      Gattin +++
                      Maria

                      8.Spalte

                      Antonia
                      Kadensky

                      Widdern dürfte Widern (= Vydří) im Bez. Jindr. Hradec sein.

                      Schöne Grüße
                      Thomas
                      Suche insbesondere Familie Göppner/Geppner aus Österr. und Bayern sowie Joch aus Österr. und Mähren (www.joch.at)

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11784

                        #12
                        Hallo Thomas,
                        zwei Einwände:

                        Zitat von tjoch Beitrag anzeigen
                        3.Spalte

                        Def. (=defunctus, verstorben)

                        Die Vergrößerung zeigt eher Tsch, gar nicht Def.

                        was bedeutet dieses Datum unter dem Namen des Täuflings? (siehe oben)

                        7. Spalte

                        ??? N.46. samt
                        Du hast den Verdoppelungsstrich über dem m übersehen.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11784

                          #13
                          Sorry, hatte die Vergrößerung vergessen:

                          Aufzeichnen.JPG
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Chatterhand
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.04.2009
                            • 953

                            #14
                            Danke für die Hilfe.

                            Unter dem Sterbedatum finde ich keinen entsprechenden Eintrag im Sterbebuch. Hat sich der mit dem Eintrag im Geburtsbuch erledigt....??
                            Manche haben zusätzlich ein gemaltes Kreuz über dem Datum, Johann nicht. Hat das was zu bedeuten...??

                            Gruß
                            Wilfried
                            Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                            Kommentar

                            • karin-oö
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.04.2009
                              • 2633

                              #15
                              Hallo!

                              Tsch. kann entweder Totenschein bedeuten, das heißt eine andere Pfarre hätte ihn hierher geschickt. Wahrscheinlich wäre dann aber doch ein Kreuz, oder auch "verstorben am" eingetragen worden.

                              Tsch. kann aber auch Taufschein bedeuten, das würde heißen, dass der Pfarrer dem hier Getauften (wahrscheinlich zur Verheiratung in einer anderen Pfarre) unter dem angegebenen Datum einen Taufschein ausgestellt hat.

                              Widern (Vydi) ist übrigens unter der Pfarre Straz nad Nezarkou zu finden.

                              Schöne Grüße
                              Karin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X