Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde TRENNWOLF/SCHMITT
Jahr, aus dem der Text stammt: 1886
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mittweida, Sachsen, dt. Reich
Namen um die es sich handeln sollte: TRENNWOLF, Friedrich Eduard und SCHMITT, Louise Linda
Jahr, aus dem der Text stammt: 1886
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mittweida, Sachsen, dt. Reich
Namen um die es sich handeln sollte: TRENNWOLF, Friedrich Eduard und SCHMITT, Louise Linda
Hallo! Ich würde mich über Hilfe bei der Entziffeung sehr freuen! Vielen Dank! Soweit lesbares habe ich wie folgt geschrieben, der Rest fehlt mir leider, und ich komme nicht so recht weiter.
Mittweida, am 11. Dezember 1886.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der ledige ...... Friedlich Eduart Trennwolf, der Persönlichkeit nach dem unterzeichnenden Standesbeamten bekannt, evangelisch/lutherischer Religion, geb. am 17. August 1863 zu Marienberg, wohnhaft zu Mittweida, .... Nr. 509.
Sohn des .... ........, zur Zeit wohnhaft in ......
2. die ledige Louise Linda Schmitt, der Persönlichkeit nach ...... , evangelisch lutherischer Religion, geb. am 21. Feb. 1861 zu Mittweida, wohnhaft zu Mittweida ..... Nr. 509, Tochter des ..... , wohnhaft zuletzt zu Mittweida.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Praktikant ............, der Persönlichkeit nach ..........., 53 Jahre alt, wohnhaft zu ....., bei .....,
4. der......., der Persönlichkeit nach dem unterzeichnenden Standesbeamten bekannt, ...... Jahre alt, wohnhaft zu Mittweida ......
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
............
............
Kommentar