Lesehilfe Heiratsurkunde von 1886 in Kurrentschrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svenski86
    Benutzer
    • 11.11.2019
    • 8

    [gelöst] Lesehilfe Heiratsurkunde von 1886 in Kurrentschrift

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde TRENNWOLF/SCHMITT
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1886
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mittweida, Sachsen, dt. Reich
    Namen um die es sich handeln sollte: TRENNWOLF, Friedrich Eduard und SCHMITT, Louise Linda





    Hallo! Ich würde mich über Hilfe bei der Entziffeung sehr freuen! Vielen Dank! Soweit lesbares habe ich wie folgt geschrieben, der Rest fehlt mir leider, und ich komme nicht so recht weiter.





    Mittweida, am 11. Dezember 1886.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:

    1. der ledige ...... Friedlich Eduart Trennwolf, der Persönlichkeit nach dem unterzeichnenden Standesbeamten bekannt, evangelisch/lutherischer Religion, geb. am 17. August 1863 zu Marienberg, wohnhaft zu Mittweida, .... Nr. 509.
    Sohn des .... ........, zur Zeit wohnhaft in ......
    2. die ledige Louise Linda Schmitt, der Persönlichkeit nach ...... , evangelisch lutherischer Religion, geb. am 21. Feb. 1861 zu Mittweida, wohnhaft zu Mittweida ..... Nr. 509, Tochter des ..... , wohnhaft zuletzt zu Mittweida.



    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Praktikant ............, der Persönlichkeit nach ..........., 53 Jahre alt, wohnhaft zu ....., bei .....,

    4. der......., der Persönlichkeit nach dem unterzeichnenden Standesbeamten bekannt, ...... Jahre alt, wohnhaft zu Mittweida ......



    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

    ............
    ............
    Angehängte Dateien
  • podenco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2011
    • 1865

    #2
    Hallo,

    ich habe die Zeilenumbrüche nicht korrigiert und lese:

    1. der ledige Masseur Friedlich Eduard Trennwolf, der Persönlichkeit nach dem unterzeichnenden Standesbeamten bekannt, evangelisch/lutherischer Religion, geb. am 17. August 1863 zu Marienberg, wohnhaft zu Mittweida, Plan Nr. 509.
    Sohn des zu Ritscher (müsste Ritzscher sein) bei Borna verstorbenen Obersignalist des vormaligen siebenten sächsischen Infanteriebataillons Friedrich Eduard Trennwolf und dessen Ehefrau Minna Franziska geborenen Liebscher zur Zeit wohnhaft in Sayda

    2. die ledige Louise Linda Schmitt, der Persönlichkeit nach durch den Standesamtsexpedienten Kühn, evangelisch lutherischer Religion, geb. am 21. Feb. 1861 zu Mittweida, wohnhaft zu Mittweida Plan Nr. 509, Tochter des zu Seifersdorf bei Roßwein wohnhaften Naturheilpraktikanten Philipp Louis Schmitt und dessen verstorbenen Ehefrau Christiane Friederike geborenen Junger, wohnhaft zuletzt zu Mittweida.



    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Praktikant der Naturheilkunde Philipp Louis Schmidt, der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten Standesamtsexpedienten Kühn anerkannt, 53 Jahre alt, wohnhaft zu Seifersdorf bei Roßwein,

    4. der Schuhmacher Carl Heinrich Hasse, der Persönlichkeit nach dem unterzeichneten Standesbeamten bekannt, ein und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Mittweida Rochlitzerstraße Nr. 216

    Randbemerkung: Die Ehefrau ist am 1. Dezember 1943 in Wüstenbrand verstorben
    StA Wüstenbrand Nr. 35

    Gruß

    Gaby
    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
    JÄGER in Zellingen
    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4730

      #3
      ... des zu Kitscher (= Kitzscher) bei Borna ...
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • svenski86
        Benutzer
        • 11.11.2019
        • 8

        #4
        Hallo Gaby,
        halo, benangel,





        vielen vielen Dank für die Hilfe!



        Schon verwunderlich, wie viel einfacher es sich lesen lässt, wenn man das Ergebnis "kennt". Schwierigkeiten machten mir insb. die sehr eng geschriebenen Absätze.
        Naturheilpraktikant - darauf wäre ich nie gekommen.



        Ritscher (müsste Ritzscher sein) bzw. Kitscher (= Kitzscher) werde ich prüfen.

        Kommentar

        • podenco
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2011
          • 1865

          #5
          ... des zu Kitscher (= Kitzscher) bei Borna ...
          Danke Bernd!

          Ich Trottel habe den Ort Kitzscher extra noch nachgesehen
          ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
          SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
          HAUGH in Mettmann und Wülfrath
          KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
          JÄGER in Zellingen
          RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

          Kommentar

          Lädt...
          X