Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1754

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7452

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1754

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1754
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schauen


    Hallo zusammen!

    Eigentlich fehlt nur ein Wort. Wer kann es lesen?

    Sponsa: Jgfr Sophie Dorothee Wagenführ seel. pat...
    Andreas Wagenführ geweßenen Ackermanns etc. pp.

    Vielen Dank und viele Grüße


    Nachtrag: es kann ja eigentlich nur "patrui" heißen, also "des Onkels", aber dann kann sich das nicht auf die Braut beziehen, sondern nur auf den Bräutigam, wozu ja die Dispens passen würde. Oder mache ich einen Denkfehler?

    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 21.10.2020, 10:35.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Ich weiß nicht, wofür der Dispens steht,


    aber ich lese:

    Andreas Wagenführ geweßenen Aldermanns nachgelaßene ehel. ältiste Tochter
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7452

      #3
      Hallo Verano,

      es geht nur um das rot markierte Wort. Weswegen die Dispens nötig war, wird nicht näher ausgeführt, aber aller Wahrscheinlichkeit deswegen, weil die Väter der Brautleute Brüder waren (Andreas also der Onkel des Bräutigams war), die Brautleute also Vetter und Cousine 1. Grades. Eine Dispens wegen weitläufigerer Verwandtschaft ist mir bei uns Evangelen ohnehin noch nie untergekommen.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Buchstütze
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2020
        • 166

        #4
        Patrui war auch mein erster Gedanke. Ein anderes gleiches Wort mit dieem Buchstabenmaterial, gibt es im Lateinischen nicht, schon gar nicht in diesem Zusammenhang Da ich nicht von Kontraktionen ausgehe und das "r" vergleichsweise so aussieht wie oben, hast du dir das selbst schon beantwortet.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7452

          #5
          Vielen Dank, Buchstütze! Und viele Grüße!
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Eventuell steht da patrii, eine grammatische Form von Vater. Ich kann leider kein Latein.
            Aber es steht deutlich Tochter, dann kann es ja nicht der Onkel sein.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Buchstütze
              Erfahrener Benutzer
              • 09.10.2020
              • 166

              #7
              patrius ist ein Adjektiv

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7452

                #8
                Ich meine, dort "patrui" zu lesen, was aus dem Gesamtzusammenhang auch Sinn ergäbe.
                Zuletzt geändert von consanguineus; 21.10.2020, 12:35.
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X