Lesehilfe für Kaufdokument aus 1655 erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • N0rdlicht
    Benutzer
    • 04.12.2019
    • 14

    [gelöst] Lesehilfe für Kaufdokument aus 1655 erbeten


    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde aus dem Landesarchiv SH

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1655

    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kotzenbüll bei Tönning, Eiderstedt, Schleswig-Holstein





    Liebe Mitstreiter,

    ich habe heute ein Dokument aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein erhalten.

    Hierbei geht es um den Verkauf eines Haubargs nebst Land wahrscheinlich 1655?

    Willem Güllich erwirbt in Cotzenbüll bey der Garde einen Haubarg u.a. von Johann Bilderbeck aus Borßfleth. Das sind die mir bekannten Fakten, leider kann ich nicht wirklich mehr entziffern und wäre daher für Unterstützung sehr dankbar!


    Beste Grüße

    Annette Plasse
    Angehängte Dateien
  • Buchstütze
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2020
    • 166

    #2
    Willem Gulich

    Unbewegliche Gütere
    in Cotzenbüll bey der Garde ein
    newer Hawbergk, sambt aller da
    bey gehorigen Gerechtigkeit, wie den
    auch 2 Manß und 2 Frawenß
    Kirchenstande wardirt uff 800 rt.

    wie dan auch daselbst an Lande
    so er von Jacob Dieckß gekauft 27 dtt 3 ß 35 St 12 fl

    Noch so von Johann Bilterbeck
    im Kirchspiel Borßfleth gekaufft 13 dtt 5 ß

    Noch so er durch einen Bey
    Spruch von Sivert Peterß
    an sich gebracht 9 dtt 3 ß

    Undt dann ein Wohnhauß nebenst
    deßen pertinentien und Kirchen
    stenden

    Ein klein Hauß uff der selbige
    so uff ? k. dH(erren?) grundt und
    boden stehet 45 rt (?)

    Latus 845 Kringel (rt?)

    NB Diese 27 dtt 3 ß 35 St
    12 fl nebenst zwey
    dritten Theil in dem
    Hawberge sindt ge
    kaufft vor - 5000 rt.
    darauff hat Er be-
    zahlt - 3000. rt

    Diese 13 dtt 5 ß sint
    nebenst d(em) dritten
    Theil von den Hawberg
    gekaufft 2500 rt.
    Darauff hat Er be
    zahlt - 1900 rt.

    Diese 9 dtt 3 ß
    wie auch daß wohn
    hauß ist vor 2324 rt
    gekaufft und bezahlt

    Dieß Hauß soll
    Willemb Gülichs
    vorgeben nach
    an Clauß Ermeß
    verkaufft bezahlt sein.
    deßfallß zu inquiriren

    NB Er hat seinen Kindern
    1800 rt wegen ihres Müt
    terlichen Erbtheilß außge
    saget, der Erb Vertragk aber
    so vorgezeiget: ist von
    dem einen Vormundt nicht un
    terschrieben wie auch von den
    Landtschreiber nicht subscribirt
    Eß kan doch sein daß an
    der Elter so die Vormunder
    habe protocollirt sein.

    Frag mich auf die Schnelle nach wie vor nicht nach den Kürzeln
    Zuletzt geändert von Buchstütze; 19.10.2020, 16:46.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Moin,

      der Name ist Billerbeck.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Moin,
        danke für die PN.

        Es wären noch Kleinigkeiten zu verbessern, aber das hätte keine Auswirkungen auf den Inhalt.
        Im Gravert habe ich den Johann Billerbeck auf Hof 160 Borsflether Wischdeich gefunden.
        Größe 44,6 ha, einschließlich z.T. Hof 166
        Nachbesitzer bis 1686 Eggert Wilde.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • N0rdlicht
          Benutzer
          • 04.12.2019
          • 14

          #5
          Besten Dank für die Ergänzung. Gibt es die Möglichkeit, dass Sie mir einen Scan o.ä. zukommen lassen?


          Danke, viele Grüße & ein schönes Wochenende!

          Kommentar

          Lädt...
          X