Lesehilfe Kirchenbucheintrag 1771

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • yollylol
    Benutzer
    • 18.09.2019
    • 54

    [gelöst] Lesehilfe Kirchenbucheintrag 1771

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weißenbach b. Rochlitz Sachsen



    Hallo liebe Ahnenforscher-Freunde!

    ich habe hier von einer Freundin einen Kirchenbuchauszug. Sie kann nicht alles lesen. Zudem ist vieles geschwärzt wurden (bestimmt die interessanten Dinge)
    Warum wurde im Nachhinein so viel geschwärzt? Da ist ein richtiges Signum im hinterem Teil des Buches, dass dieses Buch geprüft wurde (1773).
    Wäre natürlich sehr interessant rauszubekommen, was hier nicht gelesen werden darf.
    Vielen Dank für eure Hilfe! Wir sind uns sehr unschlüssig bei den Namen und Berufen.
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    vielleicht hatte sich der Pastor einfach verschrieben, oder es stand erst lauter unehelich-Kram da und sie hat dann schnell noch geheiratet, oder so
    das lesbare ungefähr so:


    Am 6ten Septbr. kam Maria Regina Zänkerin, Hanß Christoph Zänkers
    Bauers in Weißbach einzige Tochter mit einem Tochterlein darnieder.

    u. ihren dtn.
    pratorem nehmlich Daniel Jüpen, Daniel Jupens Bauers in Weißbach Sohn,

    die Taufe
    geschah am 7. hj das Kind hieß Eva Regina. Pathen waren 1) Fr. Anna Regina, Gottfr. Sprechers, Gärtners
    in Weißbach Eheweib 2) Gorrlieb Bayer Viehpachter bey ... Jupen Bauer in Weißbach u. 3) Jgfr. Anne Do-
    rothea Mstr. Hanß Rudolphs Maurers und Häußlers in Weißbach Tochter
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 19.10.2020, 13:51.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23406

      #3
        Stuprator unehelicher Vater, Vergewaltiger

      Viehpachter bei Andr.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.10.2020, 14:17.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        und der Gorrlieb heißt Gottlieb, ich habe mal wieder die richtige Taste nicht erwischt
        Wegen dem übermalten würde ich mal schauen, was bei anderen unehelichen Kindern so für Gemeinheiten stehen. Ich kann beim besten Willen nix erkennen.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • yollylol
          Benutzer
          • 18.09.2019
          • 54

          #5
          Vielen lieben Dank!!! Das hilft uns alles sehr!

          Kommentar

          Lädt...
          X