Lesehilfe und Zeichenerklärung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 395

    [gelöst] Lesehilfe und Zeichenerklärung

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließungen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1590
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gültstein



    Hallo an alle,

    ich benötige Hilfe von den Spezialisten. In der angehängten Seite sind einige Eheschließungen aufgelistet. Am Ende eines jeden Eintrages ist vermerkt, was die Brautleute?? geopfert haben. Für die Armen oder für die Kirche ??

    Am Ende stehen dann Hieroglyphen, die ich nicht verstehe (rot markiert).

    Wer kann diese Zeichen lesen und/oder interpretieren. Ich hoffe, das ich hier bei der Lesehilfe richtig aufgeben bin.


    Vielen Dank für die Hilfe

    Ludwig
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von HD-Driver; 30.01.2010, 19:24.
    Viele Grüße

    Ludwig
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2559

    #2
    Das sind die geopferten Beträge in römischen Zahlzeichen, leider etwas klein dein Anhang

    rigrü
    rigrü

    Kommentar

    • HD-Driver
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2008
      • 395

      #3
      Hallo rigrü,

      ich habe versucht einen etwas größeren Ausschnitt hochzuladen.

      Wenn das römische Zahlen sind, in welcher Währung bzw. Größe sind dann die Beträge zu sehen. Wie sind die Zahlen zu lesen, eine Übereinstimmung mit den heutigen bekannten röm. Zahlen kann ich nicht entdecken. Gibt es eine Zusammenfassung dieser Zahlen vielleicht im Net (konnte bisher noch nichts finden)

      Gruß Ludwig
      Viele Grüße

      Ludwig

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4848

        #4
        Ja, das linke Bild ist etwas klein geraten:

        2. Bild: 1. Eintrag: 4 ß 1 Pfg; 1 ß = 30 Pfennig; das 2. Zeichen interpretiere ich als Pfennig

        2. Eintrag: 4 bz = wohl Batzen; 1 Batzen = 10 1/2 Pfg

        1. Bild (folgende), ich bilde mir ein, immer ß zu lesen (garantiere aber für nicht viel)

        3. Eintrag: 3 ß 3 Pfg
        4. Eintrag: 7 ß
        5. Eintrag: 4 ß
        6. Eintrag: 6 ß

        Viele Grüße aus dem Altmühltal, Konrad

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4848

          #5
          Hallo, Ludwig

          i = Strich oder i = 1
          iii - 3 Strich ist 3
          iiii = 4
          v = 5
          vi = 6
          vii = 7

          Meintest Du das? Gruß Konrad

          Kommentar

          Lädt...
          X