Heiratsurkunde 1846 aus Köln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alwine2
    Erfahrener Benutzer
    • 16.07.2020
    • 376

    [gelöst] Heiratsurkunde 1846 aus Köln

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Köln
    Namen um die es sich handeln sollte: Bayer/Waffenschmied




    Liebe Mitforscher,

    hier kann ich einige Worte nicht oder nur bedingt lesen und hätte gerne Eure Hilfe:

    Nr. 245 Heirats-Urkunde

    "Im Jahre 1846 den 29. Tag des
    Monats April, mittags halb ein Uhr, erschien vor mir Michael Schenk,
    .....der Johann Peter Bayer, sechsundzwanzig
    Jahre alt, geboren zu Bergsdorf Reg. Bez. Köln
    Standes Mauerergeselle wohnhaft zu Köln, Reg.Bez. Köln
    unehelicher Sohn der Sophia Bayer, Standes Tagelöhnerin
    wohnhaft in Bergsdorf Reg. Bez. Köln hierbei zu Standes _______und ein
    willigend,

    Und die Jungfrau Helena Waffenschmied neunundzwanzig
    Jahre alt geboren zu Pingsdorf Reg. Bez. Köln, Standes Dienstmagd, wohnhaft
    zu Köln Reg. Bez. Köln, Tochter des verlebten Wilhelm Waffenschmied
    Standes Tagelöhner und der verlebten Christina Koenig
    Standes ohne Gewerbe, Eheleute beide gestorben zu Pingsdorf Reg.Bez. Köln

    .....die Geburtsurkunden der
    eheschließenden Personen, die Sterbe Urkunde der Mutter des Bräutigams, die Sterbeurkunde
    urkunden der Eltern der Braut und die ihrer müttelichen Großeltern
    und den dem .......Friedensgerichte Nr. I zu Köln am siebenund
    zwanzigsten des laufenden Monats aufgenommenen Notaritäts .... wonach
    die Großeltern der Braut sowohl väterlicher als mütterlicher Seits nicht mehr
    am Leben sind."

    Den Rest der Urkunde konnte ich gut lesen.

    Für Eure Hilfe danke ich Euch sehr.

    Viele Grüße
    Alwine
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23556

    #2
    Hi,
    unten
    Königl. und Akt.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      wohnhaft in Bergsdorf Reg. Bez. Köln hierbei zu Standes gegen und ein
      willigend,

      Den Rest sagt dir ASW
      Horst war schneller!
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Alwine2
        Erfahrener Benutzer
        • 16.07.2020
        • 376

        #4
        Hallo zusammen,
        vielen Dank für die Ergänzungen.
        Dieses "Bergsdorf" Reg.Bez. Köln kann ich nicht finden. Habe ich mich da vielleicht verlesen?
        Oder kann es sein, dass es dieses Dorf heute nicht mehr gibt? Wo könnte ich da auf einer alten Karte nachsehen?


        Gruß
        Alwine

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 554

          #5
          Hallo Alwine,
          ich lese ein "L" und an der zweiten Stelle "Lengsdorf". An der ersten hat sich der Schreiber vielleicht verschrieben. Das wäre heute Lengsdorf, zu Bonn gehörig.
          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6798

            #6
            Ja, Lengsdorf.
            Viele Grüße
            Xylander

            Kommentar

            • Alwine2
              Erfahrener Benutzer
              • 16.07.2020
              • 376

              #7
              Hallo Martin und Xylander,
              danke für die Auflösung. Lengsdorf macht auch Sinn, die Braut kommt ja aus Pingsdorf i.d.N. von Brühl. Beide Dörfer gerhörten auch zum Reg.Bez. Köln.


              Viele Grüße
              Alwine

              Kommentar

              Lädt...
              X