Beschriftung eines Fotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2258

    [gelöst] Beschriftung eines Fotos

    Quelle bzw. Art des Textes: Widmung Rückseite eines Fotos
    Jahr, aus dem der Text stammt: 19. Jhdt.
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breslau? oder sonstwoher
    Namen um die es sich handeln sollte: Gruner und ???


    Hallo liebe Handschriftleser,
    hier habe ich ein Foto, von dem ich zuerst hoffte, es zeige meinen UrUrgroßvater Carl Bernhard Gruner, obwohl ich mich über die Kleidung wunderte. Die Fotos, die ich von seiner Familie habe zeigen einen komplett anderen Stil. Auf Breslau war nicht grade die Stadt der Wahl, aber wer weiß ...
    Je mehr ich mich aber in die Widmung auf der Rückseite vertiefe, um mehr bin ich jetzt überzeugt, er ist der Adressat der Widmung und auf dem Foto ist der Verfasser abgebildet. Kann mir das jemand bestätigen (oder widersprechen)?



    Meinem verehrtem Combattan-
    ten aus den Jahren 48 und 49
    Herrn Friedensrichter B. Gruner

    1849er?
    Schweiz?

    Unterschrift ..... (hierbei stehe ich absolut auf dem Schlauch)


    Danke im Voraus
    Gisela
    Zuletzt geändert von GiselaR; 07.10.2020, 10:39.
    Grüße Gisela
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10823

    #2
    Hallo.

    Die Unterschrift würde ich so lesen:

    Schramm Langensalza

    Habe dazu die Namenregister der am „Pfälzer Aufstand“ von 1849 beteiligten Personen und da ist der Name dabei.



    Liebe Grüße und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2258

      #3
      Hallo Marina,
      super, das passt ja wunderbar! Herrn Schramm war mir noch nie aufgefallen, aber jetzt finde ich ihn bei google-Büchern erwähnt. Über Carl Bernhard Gruner weiß ich jedenfalls, dass er nach Niederschlagung des Mai-Aufstandes in die Pfalz ging, und ca. 1 Monat später nach Niederschlagung der dortigen Aufstände rechtzeitig in die Schweiz ging. Bei dem "Contumationsprozess" in Zweibrücken, der auf deiner verlinkten Seite zu finden ist, war er auch angeklagt und wurde in Abwesenheit zum Tod verurteilt. (Amnestie und Rückkehr nach Sachsen 1864/1865)

      Schramm war (wie ich grade gegoogelt habe) Mitglied der preußischen Nationalversammlung, Gruner Mitglied der 2. Kammer des sächsischen Landtages, Gruner war ein Sachse, Schramm kam aus dem preußisch gewordenen, vormals zu Sachsen gehörigen Ort.

      Und in der Pfalz traf man sich wieder.

      Danke und Grüße
      Gisela
      Grüße Gisela

      Kommentar

      Lädt...
      X