Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1689
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen, Sonneberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1689
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen, Sonneberg
Soviel (oder wenig, je nachdem) verstehe ich

Haub Kind türgra. Alhier eheliche Haußt van anna
Am 24 Augusti hat Joh. Liebermann aus Mürschn hier tauffen
laßen, in seinem Hause zu Mürschniz, wohl geb. Margaret üneb 1.
Uhr Joh. selbsts getauffet unter der christl. nahmen
Nicolaus, das Kindlein war gar gering, Und zu befürchten
inß nur chr chwand möchte werden, die Mutter befand sich sehr hlorht (hlrgt)
und war die Hoffnung nach Zutrin am Kindlein sehr wohl
man an der Krafft der Mutter ihr zweiffelte, viel zu dem
wenigß mehr arbeits Leut. Gevatter war ernannt
Nrelum Henrich Sohn, welcher auch Bry dem a Au verhing
ist, der das Land hier Zuk Birchs gekauft b der gewohnliche
Ceremonien Verrichet damals Worte Helffe der übrig Liebeskraft
und HWRN Brießmacht Mutter darf Jesu Christu Amen!
Ng am 29 eiusd. Ist Sohns Tod Brms u. der Mutter darund ffnung gleich gestorben [Kreuz]
Eodem die Joh über Nebächl muß u Bartholomaei Sohn Jörg
Burchart für Rottmich rings junges elhn tauffn Beßer
mitr ch christl. Nahmen Johannes, Tauffpath ward Johann
Mezrer von Lind
September
den 1. 7ter hat Nicolaus Rempel zu Mürschnitz eine junge Tochter
Kommentar