noch eine Taufe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiehopf
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 385

    [gelöst] noch eine Taufe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1689
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen, Sonneberg


    Soviel (oder wenig, je nachdem) verstehe ich

    Haub Kind türgra. Alhier eheliche Haußt van anna

    Am 24 Augusti hat Joh. Liebermann aus Mürschn hier tauffen
    laßen, in seinem Hause zu Mürschniz, wohl geb. Margaret üneb 1.
    Uhr Joh. selbsts getauffet unter der christl. nahmen
    Nicolaus, das Kindlein war gar gering, Und zu befürchten
    inß nur chr chwand möchte werden, die Mutter befand sich sehr hlorht (hlrgt)
    und war die Hoffnung nach Zutrin am Kindlein sehr wohl
    man an der Krafft der Mutter ihr zweiffelte, viel zu dem
    wenigß mehr arbeits Leut. Gevatter war ernannt
    Nrelum Henrich Sohn, welcher auch Bry dem a Au verhing
    ist, der das Land hier Zuk Birchs gekauft b der gewohnliche
    Ceremonien Verrichet damals Worte Helffe der übrig Liebeskraft
    und HWRN Brießmacht Mutter darf Jesu Christu Amen!
    Ng am 29 eiusd. Ist Sohns Tod Brms u. der Mutter darund ffnung gleich gestorben [Kreuz]
    Eodem die Joh über Nebächl muß u Bartholomaei Sohn Jörg
    Burchart für Rottmich rings junges elhn tauffn Beßer
    mitr ch christl. Nahmen Johannes, Tauffpath ward Johann
    Mezrer von Lind
    September
    den 1. 7ter hat Nicolaus Rempel zu Mürschnitz eine junge Tochter
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wiehopf; 29.01.2010, 10:07.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Grubleins Türgers alhier eheliche Haußfrau Anna

    Am 24 Augusti hat Joh. Liebermann ein Söhnlen tauffen
    laßen, in seinem Hause zu Mürschniz, welches Morgens ümb 1.
    Uhr Ich selbsten getauffet unter dem christl. nahmen
    Nicolaus, das Kindlein war gar gering, Und zu befürchten
    daß es sehr schwach möchte werden, die Mutter befand sich sehr schlecht
    und war die Hoffnung nach Zuseinem Kindlein wie wohl

    Den Rest lasse ich für Andere.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9330

      #3
      Hallo,

      ich fang mal an:

      ? ? Bürgers alhier eheliche Hausfrau Anna (das gehört aber wohl nicht zu dem Eintrag)

      Am 24 Augusti hat Joh. Liebermann aus Mürschn hier tauffen
      laßen, in seinem Hause zu Mürschniz, wohlgeb. morgens um 1.
      Uhr Ichselbst getauffet unter der christl. nahmen
      Nicolaus, das Kindlein war gar gering, Und zu befürchten
      daß es sehr schwach möchte werden, die Mutter befand sich sehr schlecht
      und war die Hoffnung nach ? am Kindlein sehr wohl
      man an der Krafft der Mutter sehr zweiffelte,
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Vorschlag für den ganzen Abschnitt:



        Am 24 Augusti hat Joh. Liebermann ein Söhnlein tauffen
        laßen, in seinen Hause zu Mührschniz, welches Morgens ümb 1
        Uhr Ich selbsten getauffet unter dem Christl. Nahmen
        Nicolaus, das Kindlein war gar gering, Und zu befürchten
        daß es sehr schwach möchte werden, die Mutter befand sich sehr schlecht,
        und war die Hoffnung noch zu einem Kindlein wie wohl
        mann an der Krafft der Mutter sehr zweiffelte, Weil Sie …?
        wenigst…? mehr arbeiten kunt[?]. Gevatter war ernennet
        Niclaus Herpich[?] Behm, Welcher auch bey dem actu[?] erschienen
        ist, da das Kindlein zur Kirchen gebracht, u die gewohnlichen
        Ceremonien verrichtet wurden. Gott helffe der übrig LeibesFrucht
        u schwer kreißenden Mutter durch Jesum Christum Amen!
        NB. am 25. ejusd. ist solche tod kommen u. die Mutter darauff auch gleich gestorben +

        rigrü
        rigrü

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Sehr einverstanden. Noch diese Ergänzung:

          mann an der Krafft der Mutter sehr zweiffelte, Weil Sie zum
          wenigsten mehr arbeiten kunt. Gevatter war ernennet
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Hibol

            #6
            Am 24 Augusti hat Joh Liebermann ein Söhnlein tauffen laßen, in seinem Hause zu Mührschniz, welches Morgens ümb 1 Uhr Ich selbsten getauffet unter den christl Nahmen Nicolaus, das Kindlein war gar gering, und zu befürchten daß es sehr schwach möchte werden, die Mutter befand sich sehr schlecht und war die Hoffnung noch zu einem Kindlein, wie wohl mann an der Krafft der Mutter sehr zweiffelte, weil Sie zum wenigsten mehr arbeiten kunt, Gevatter war ernennet Nicolaus Herpich Behm, welcher auch bey dem acta erschienen ist, da das Kindlein zur Kirchen gebracht und die gewöhnlichen Ceremonien verrichtet wurden. Gott helffe der übrigen Leibesfrucht und schwer kreißenden Mutter durch Jesu Christum Amen
            NB Am 25 ejusdem ist solche tod kommen u die Mutter darauff auch gestorben
            Eodem die war eben daß Gedächtniß Bartholomei, hat Jörg Brockert zur Bettenecken einen jungen Sohn tauffen laßen, unter den christl Nahmen Johannes, Tauffpath ward Johann Meder von Lind
            Am 1 7br hat Nicolaus Rempel zu Mührschnitz eine junge Tochter….
            Zuletzt geändert von Gast; 28.01.2010, 23:31.

            Kommentar

            • wiehopf
              Erfahrener Benutzer
              • 19.07.2008
              • 385

              #7
              Danke

              Vielen herzlichen Dank an Euch alle da draußen, die so toll geholfen haben, den Text für mich verständlich zu machen. Das Beschrieben passt einwandfrei: der erste hier getaufte Zwilling ist nach rd. einer Woche doch noch gestorben, der zweite wurde tot geboren, dabei starb auch die Mutter.

              Kommentar

              Lädt...
              X