Sterberegister knifflig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gebhard
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2009
    • 106

    [gelöst] Sterberegister knifflig

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Zussdorf
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zussdorf


    Hallo Mitforscher

    der angefügte Eintrag ist sehr schlecht zu lesen. Kann mir da jemand helfen?

    Im Voraus vieln Dank für eure Mühe.

    Ingo
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29980

    #2
    Hallo Gebhard,

    ist wirklich schlecht zu lesen.

    Ich versuchs mal spaltenweise:

    Zussdrf(??)

    Lud.....
    metier(??)
    Maria
    Wieland-
    din
    conjux
    Mathia
    Gebhard
    Ammani

    Ser quatror
    tantum Dies Febr.
    quadam calido
    aborans cui ino-
    pinatis Spea....
    oliqua Apople-
    xi .... ..cessit
    rationem per-
    turbans .... ut -------------der ganze Lateinteil mit ??????
    Soesementam
    ....... iemotio-
    nis Situatur
    ad ministrari
    potuesit, et pie
    sio in Dmmo obiit
    et in cometesto
    Ecilie Sepulta
    requiescit in
    Pace.

    Annorio
    61 et
    8 Men-
    sium

    1899
    7mo Novem-
    bris
    Hora
    antemeridia-
    na Decima
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • hakredi
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2007
      • 341

      #3
      Hallo Ingo,
      ist wirklich schwer zu lesen, kannst Du mal versuchen das Bild fototechnisch zu bearbeiten, heller, dunkler, etc.
      Was ich glaube in der 2. Spalte entziffern zu können ist si ählich wie:

      Lud...
      Maria
      W......
      die
      conjux
      gebhard(?)
      Anari (?)

      Gruß Dieter

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Umso verdienstvoller, Christine.
        Die Rückseite hat durchgeschlagen; da wird bearbeiten wenig helfen.

        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
        Zussdrf(??)

        Lud.....
        mulier
        Maria
        Wieland-
        din
        conjux
        Mathia
        Gebhard
        Ammani

        Ser quatuor
        tantum Dies Febr.
        quadam calido
        laborans cui ino-
        pinatis Spea....
        aliqua Apople-
        xi .... ..cessit
        rationem per-
        turbans .... ut -------------der ganze Lateinteil mit ??????
        Sacramentum
        ....... senatis
        nis tantum
        ad ministrari
        potuerit, et pie
        sio in Dmmo obiit
        et in cometesto
        Ecilie Sepulta
        requiescit in
        Pace.

        Annorio
        61 et
        8 Men-
        sium

        1800
        7mo Novem-
        bris
        Hora
        antemeridia-
        na Decima
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Strengt euch nicht unnötig an, ich komme schon.

          pudica - die züchtige
          mulier Frau
          Maria
          Wieland-
          din
          conjux - Gattin
          Mathiae des Mathias
          Gebhard
          Ammani

          Per quatuor - Vier Tage lang nur
          tantum Dies Febri - an einem gewissen hitzigen Fierber
          quadam calida
          laborans cui ino- leidend, zu dem noch unversehens
          pinato eine Art Schlaganfall
          aliqua Apople-
          xia successit hinzukam,
          rationem per- der ihr den Verstand so sehr verwirrte,
          turbans adeo ut dass
          sacramentum extremae ihr nur das Sakrament der letzten
          unctionis ei tantum
          administrari Ölung gespendet werden
          potuerit, et pie konnte.
          sic in Domino obiit Und fromm verschied sie so im Herrn
          et in cameterio und ruht im Friedhof der Kirche begraben
          Ecclesiae Sepulta
          requiescit in
          Pace. in Frieden.

          Annorum mit (wörtl. von) 61 Jahren
          61 et und 8 Monaten.
          8 Men-
          sium

          1899 am 7. November 1899 um 10 Uhr vormittags (in der 10.
          7mo Novem- vormittäglichen Stunde)
          bris
          Hora
          antemeridia-
          na Decima

          Schöne Grüße aus dem Altmühltal, Konrad
          __________________

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1502

            #6
            Hallo,
            habe mal an der geleisteten Vorarbeit weiter gewerkelt:
            Per quatuor
            tantum Dies febri
            quadam calida
            laborans cui ino-
            pinatò cordis?
            aliqua Apople-
            xia accessit
            rationem per-
            turbans ita, ut
            Sacramentum
            ....... senatis?
            nis tantum
            administrari
            potuerit, et pie
            sic in D[o]m[i]no obiit
            et in coemeterio
            Eccl[es]iae Sepulta
            requiescit in
            Pace.

            Annoru[m]
            61 et
            8 Men-
            sium

            Nur vier Tage hindurch litt sie an einem hitzigen Fieber, zu dem unerwarteterweise eine Art Herzschlag hinzukam, der ihr den Verstand derart verwirrte, dass ihr das Sakrament [nicht in der gebotenen Form / nur provisorisch / o. ä. ?] verabreicht werden konnte, und so verstarb sie fromm in dem Herrn und wurde auf dem Friedhof der Kirche begraben. Sie ruht in Frieden.
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • Gebhard
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2009
              • 106

              #7
              Ihr seid einfach spitze.
              vielen Dank.

              Ne kleine Frage hätte ich noch: Ich habe sehr viele verschiedenste Einträge gefunden in denen - wie hier statt Mathias - Mathia geschrieben steht.
              Kennt ihr das auch ? War das früher so üblich ?

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29980

                #8
                Hallo Gebhard,

                das ist normal . Da hat der Pfarrer die lateinische Version gewählt.

                Ich habe z.B. eine Person Namens Anton, der kommt ausserdem als Antonius, Tonius und Antoine vor, da die Pfalz zwischenzeitlich französisch besetzt war.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Gebhard Beitrag anzeigen
                  statt Mathias - Mathia geschrieben
                  Aber - und das hat Konrad sofort richtig gestellt - hier steht nicht Mathia, sondern Mathiae, und das ist keine Krümel-, pardon, Haarspalterei, sondern der wichtige Genitiv: "des Mathias".
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X