Quelle bzw. Art des Textes: Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Rudolstadt - Archivalien-Signatur: 04025
Jahr, aus dem der Text stammt: 1793 -1805
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Arnstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Anzeige des Schuhmachers Johann Heinrich Heinemann in Arnstadt über die Misshandlung der Catharina Margarethe Pfau durch den Ehemann Schuhmacher Johann Wilhelm Pfau
Enthält u.a.: Vernehmung.- Versöhnung.- Ermahnung zu friedlichem Eheleben.- Beschwerden der Ehefrau.- Trennung.- Aufstellung über das Vermögen der Frau.- Antrag auf Ehescheidung.- Auseinandersetzungen um das Vermögen.- Scheidung.
Jahr, aus dem der Text stammt: 1793 -1805
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Arnstadt
Namen um die es sich handeln sollte: Anzeige des Schuhmachers Johann Heinrich Heinemann in Arnstadt über die Misshandlung der Catharina Margarethe Pfau durch den Ehemann Schuhmacher Johann Wilhelm Pfau
Enthält u.a.: Vernehmung.- Versöhnung.- Ermahnung zu friedlichem Eheleben.- Beschwerden der Ehefrau.- Trennung.- Aufstellung über das Vermögen der Frau.- Antrag auf Ehescheidung.- Auseinandersetzungen um das Vermögen.- Scheidung.
Hallo ihr lieben Helfer:innen, ich finde das ist ein spannendes Thema. Vielleicht ja auch für euch.
Ich habe die nächsten Seiten diesmal weniger gut entziffern können und hänge aber bei einigen Wörtern.
Fehlendes habe ich mit .... bzw Fragezeichen gekennzeichnet.
Ich danke euch von ganzen Herzen
Viele Grüße AD18
--------------------------------------------------------------------
----------Seite 7
ACTUM
27. Februar
1793
Auf vorrufen….
vor fürstl. schwarz. Consist.
allhier
der hiesige Schuhmacher
Johann Heinrich Heinemann
der Strumpfwürker, Johann
Jacob Friedrich Engling,
der hiesige Schuhmacher
Johann Wilhelm Pfau,
dessen Eheweib
Katharina Magaretha
mit ihrem Vormundt
H. Secretär und Hof-
Advocat Schönwerk
ingleichen der hiesige
Zinngießer Krauße.
als Vormund der Pfauschen
Kinder
in Person ein und erhielten
verteilt in audientiam ver-
staltet?, der denen auch vor-
gängigen sachgemäßen
Verhalt
Pfau
sich damit entschuldigen
-----Seite 8
wollte
daß sein Eheweib ihm
Schuld gab er halte es
mit den Beh….?
übrigens? aber die schlechte
Behandlung seines Eheweibes
nicht? längerem? kante?, und
deren Ursache
daß nämlich sein Ehe-
weib ein Lied singen
wollen
………………...beyfügend?.
Ein Lob und Danklied
hätte er verlangt.
Dagegen längerte?
Pfau
sie weiter.
Daß er sich das Herz
aus dem Leibe reißen
oder fortgehen wolle.
Engling und Heinemann
halten jedoch demselben
die Wahrheit sothaner?
Werthe im faciem vor, und
dann benannte
Pfau
seine Vergehungen und ver-
sicherte
dergleichen nicht wieder
zu schulden kommen zu
leisten.
Fürstl. Consistorium
Aber ver………… h………? be-
sagten.
------Seite 9
besagten Pfau sein?
wieder sein Eheweib und
sein Unterthans Pflicht
unter ………… Befragung
und dessen ganzen die Re-
gierungs?bothen ………...
Aufführung und machte
Pfauen deren Strafmündig-
keit begreiflich, dagegen
bath des Pfauschen Eheweibs
Vormund
diesmahl bey der gnädigen
vorliegenden Aussöhnung
es bewenden zu lassen
…..
beyde Pfausche
Eheleute
auch sodann bewürkten.
Pfau aber
versicherte ……….sie. ihm
und seinem Eheweibe geschehene
Ermahnung zur ………?
Bestrafung und ………………..
jeden ………………
leistete Englingen und
Heinemann Abhilfe und
Ehren Erklärung. Hierauf
fand sich Fürstl. Const.
veranlaßt.
Kommentar