Kirchenvisitation 1528 im Amt Königsberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • duschas
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2012
    • 200

    [gelöst] Kirchenvisitation 1528 im Amt Königsberg

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1528
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hellingen in Unterfranken
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Freunde,


    leider komme ich bei dem angefügten Text zur Kirchenvisitation von 1528 in Hellingen bei Königsberg nicht mehr weiter. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Vielen Dank im Voraus.


    Was ich bisher lesen kann (tlw. eher unsicher):


    Verordnung der Pfarrn
    und dorffer uffm landt,

    Helyng

    Das dorf Helyng ist ein filial der pfarr
    zu konigspergk

    haben ein Kyrch und ein geistlich lehen
    dyserZeit eyne Bryster .... der
    predigt inen das Götlisch Wort, welcher
    auch Examiniert und etlicher maß gestherkt
    genug befunden, dem ist ... gegeben
    der Bauerschafft mit Vereychung der Sacra-
    ment zuvor schon, und ... nach Chur-
    fürstlicher Ordnung zuhalten, ist Ime
    auch der Visitatoren des Chrufürstenthumbs
    gedrucktes Buchlein eyns zugestelt,

    Magister wolffgang pfarrer zu Konigspergk
    ist seinethalben ... gegeben, ...
    das dorf ein filial zu ... predigt
    ... auf st...heben, und ... auf
    achtung zugeben,

    Dye Baurnschafft haben zu kyrchen und auch
    der ... einkomens, welche ... selbst
    ... ... und aufgerycht haben
    Register...

    haben auch derselbige ... selbst zu...
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße
    Jörg
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo,


    ein Anfang, ohne Gewähr:


    Verordnüng der Pfarrn
    und dorffer uffm landt,

    Helyng

    Das dorf Helyng ist ein filial der pfarr
    zu konigspergk

    haben ein Kyrch und ein geistlich lehen
    dyser Zeit eynem Bryster verlyehen der
    predigt inen das Gotlich Wort, welcher
    auch Examiniert und etlicher maß gestherkt
    genug befunden, dem ist bevelch gegeben
    der Bauerschafft mit Verihung der Sacra-
    ment zuvor schon, und sich nach Chur-
    fürstlicher Ordnung zuhalten, ist Ime
    auch der Visitatoren des Churfürstenthumbs
    gedrucktes Buchlein eyns zugestelt,


    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      weiter ohne Gewähr:


      Magister wolffgang pfarren zu Konigspergk
      ist seinethalben bevelch gegeben, weyll
      das dorf ein filial zu seyn pfar predest(-)
      inec auf sein leer leben, und vleis auf-
      achtung zugeben,

      Dye Bauerschafft haben zu kyrchen und auch
      der vycaren einkomens, welche sye selbst
      vntter sych gestiefft und aufgerycht haben
      Register vberantwort

      haben auch derselbige … selbst zuvertey(len)
      Zuletzt geändert von Verano; 08.09.2020, 19:33.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • duschas
        Erfahrener Benutzer
        • 23.01.2012
        • 200

        #4
        Vielen Dank an August für seine Mühe!


        Vielleicht kann noch jemand die fehlenden letzten zwei Wort in den beiden letzten Absätzen lesen.
        Beste Grüße
        Jörg

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von duschas Beitrag anzeigen

          Vielleicht kann noch jemand die fehlenden letzten zwei Wort in den beiden letzten Absätzen lesen.

          und ggfs. korrigieren; ist nicht mein Jahrhundert.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Leider nicht das letzte fehlende Wort, es endet vielleicht mit ...aren?

            statt derselbige = dyeselbige
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Vielleicht so:


              haben auch dyeselbige vycaren selbst zuvertey(len)
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • duschas
                Erfahrener Benutzer
                • 23.01.2012
                • 200

                #8
                Nochmals vielen Dank!
                Beste Grüße
                Jörg

                Kommentar

                Lädt...
                X