Herkunftsort des Vaters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Yves Morin
    Neuer Benutzer
    • 31.08.2020
    • 4

    [gelöst] Herkunftsort des Vaters

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1804,1806 und 1808
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Altenstadt (Vorarlberg)
    Namen um die es sich handeln sollte: Steinhart, Hellbert


    Hallo,

    Ich bin während meiner Forschung auf ein paar Dokumente gestoßen, deren Inhalt mir leider nicht Weiter hilft, da ich nicht alles lesen kann.

    Es handelt sich um die Taufeinträge der Kinder des Ehepaares Fidel Steinhart + Maria Anna Hellbertin.
    Mir ist unbekannt woher Fidel Steinhart stammt, diese Information fehlt mir um weiter zu Forschen.

    Ein Wort bleibt für mich unleserlich: Egstern / Neustern / Eytern ???
    Dabei weiß ich auch nicht, ob es sich um einen Ort oder einen Namen handelt.

    Ich hoffe, jemand kann mir helfen!

    Vielen Dank im voraus


    Folgendes kann ich lesen:

    Eintrag vom 4. Dezember 1804

    Getauft : Maria Barbara Steinhart
    Vater : Fidelis Steinhart von Egstern [?] aus dem Ritter kanton ; Kaporal beym Rgt; Prinz Würtemberg
    Mutter : Maria Anna Helbertin
    Paten : Simon Rombach, Krescenzia Selbin
    Ort : Altenstadt

    Eintrag vom 16. August 1806

    Getauft : Kresenz. Steinhart
    Vater : Fidel Steinhart von Egstern [Eg durchgestrichen und durch Neu ersetzt ?] aus Schwaben Neüstern
    Mutter : Maria Anna Hellbertin
    Paten : Joseph Haltmayer Hufschmied, Kresenz Selbin von Feldkirch
    Ort : Altenstadt

    Eintrag vom 16. Januar 1808

    Getauft : Joseph Steinhar von Neystern [?]
    Vater : FIdel Steinhart von Egstern [Eg durchgestrichen und mit "Neg" ersetzt ?] nägt Simaringen
    Mutter : Maria Anna Helbertin von Altenstadt
    Paten : Joseph Haltmayer, Kresenz Selbin
    Ort : Altenstadt
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29892

    #2
    Hallo,

    ich lese Egstein bzw. verbessert Neystein (Neustein).

    1808 meine ich noch "nächst Sima-ingen" dahinter zu lesen. Soll es Sigmaringen sein?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Yves Morin
      Neuer Benutzer
      • 31.08.2020
      • 4

      #3
      Danke für die schnelle Antwort ��

      An Sigmaringen habe ich auch gedacht, da "Schwaben" und "Würtemberg" erwähnt sind.

      Leider habe ich keinen Ort gefunden, der Egstein oder Neustein heißt. Vielleicht handelt es sich doch um einen Namenszusatz (1808 steht Neustein ja hinter dem Namen)

      Ich suche mal einfach weiter

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10820

        #4
        Hallo.

        Ich würde mal in Gutenstein (Sigmaringen) suchen.

        Liebe Grüße und bleibt gesund
        Marina

        Kommentar

        • Yves Morin
          Neuer Benutzer
          • 31.08.2020
          • 4

          #5
          Gute Idee!

          Vielen Dank

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Auch wenn es eher nach Württembergisch Franken gehört, würde ich Neuenstein nicht ausschließen.

            Grüße


            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            Lädt...
            X