Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1677-1680
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Thüringen Sonneberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1677-1680
Ort/Gegend der Text-Herkunft:Thüringen Sonneberg
Mich interessiert der letzte Eintrag 1677 vom 1. November und von 1679, beide male Hannß Liebermann als Vater. Da die Herkunft des Vaters bisher unklar ist, könnten Namen und Herkunft der Taufzeugen vielleicht einen Hinweis liefern.
Ich schreib mal auf, was ich bisher lese

1677
Am 13 Augusti Bartholomaeo puer priney Puerignuy Toch-
ter unter dem Namen Margrita getauft, die Taufzeu
gin war Margreta Pohris, Hannß Postruns Coctoris
Ecclisiae einzige Tochter.
am 16 Augusti Hannß Zwauters einzig jung Tochter
unter drily Names Elisabetha getauft Alhir, Taufzeugin
war Elisabetha Emfnd Laumfring din?ndt XXXb.
am 1 Novembris Hannß Liebermannes einziger junger
Sohn unter dem Namen Johannes getauft. Der Taufzeuge
war Johannes Brübach, Joachimi Brübachs Urstands Müller
zu Uettellende (Bettelhecke?) ältester Sohn
Anno 1678
am 27 Novemb. Hannß Pnatry einziger junger Sohn
unter dem Namens Johannes getauft, der Taufzeuge war
Hannß Schmied, Fuhrmann alhier.
Anno 1679
am 8. December Hannß Liebermanns einzig junge
Tochter unter dem Namen Catharina getauft, die Taufzeuge
war Krinsauhbis Siemanns älteste Tochter Catharina.
Anno 1680
am 5. May Bartholomaee Bektrinrey einzige junge Tochter un-
ter dem Namen Anna Elisabetha getauft, der Taufzeug
war Anna Bischowang, Nicolai Bischowangs Brinkerbub
allhier Tochter
am 12 x bris [Dezember]
Kommentar