Taufeinträge 1677+1679

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiehopf
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 385

    [gelöst] Taufeinträge 1677+1679

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1677-1680
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Thüringen Sonneberg


    Mich interessiert der letzte Eintrag 1677 vom 1. November und von 1679, beide male Hannß Liebermann als Vater. Da die Herkunft des Vaters bisher unklar ist, könnten Namen und Herkunft der Taufzeugen vielleicht einen Hinweis liefern.

    Ich schreib mal auf, was ich bisher lese und freue emich schon auf die schleunige Berichtigung, die meine Zeilen von Euch erfahren werden. Die beiden Einträge, die mich interessieren sind blau markiert:


    1677

    Am 13 Augusti Bartholomaeo puer priney Puerignuy Toch-
    ter unter dem Namen Margrita getauft, die Taufzeu
    gin war Margreta Pohris, Hannß Postruns Coctoris
    Ecclisiae einzige Tochter.
    am 16 Augusti Hannß Zwauters einzig jung Tochter
    unter drily Names Elisabetha getauft Alhir, Taufzeugin
    war Elisabetha Emfnd Laumfring din?ndt XXXb.
    am 1 Novembris Hannß Liebermannes einziger junger
    Sohn unter dem Namen Johannes getauft. Der Taufzeuge
    war Johannes Brübach, Joachimi Brübachs Urstands Müller
    zu Uettellende (Bettelhecke?) ältester Sohn
    Anno 1678
    am 27 Novemb. Hannß Pnatry einziger junger Sohn
    unter dem Namens Johannes getauft, der Taufzeuge war
    Hannß Schmied, Fuhrmann alhier.
    Anno 1679
    am 8. December Hannß Liebermanns einzig junge
    Tochter unter dem Namen Catharina getauft, die Taufzeuge
    war Krinsauhbis Siemanns älteste Tochter Catharina.
    Anno 1680
    am 5. May Bartholomaee Bektrinrey einzige junge Tochter un-
    ter dem Namen Anna Elisabetha getauft, der Taufzeug
    war Anna Bischowang, Nicolai Bischowangs Brinkerbub
    allhier Tochter
    am 12 x bris [Dezember]
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wiehopf; 26.01.2010, 23:11.
  • Hibol

    #2
    Den 13 Augusti Bartholomäus Ecksteinen eine junge Tochter unter dem Namen Margaretha getaufft, die Taufzeugin war Margaretha Kostin, Hannß Kostens Loctoris cerevisia einige Tochter
    Dem 16 Augusti Hannß Trauten eine junge Tochter unter dem Namen Elisabetha getaufft, Taufzeigin war Elisabetha AmEnd, Hannsen AmEnds Eheweib
    Dem 1 Novembris Hannß Liebermannen einen jungen Sohn unter dem Namen Johannes getaufft, der Tauffzeige war Johannes Heubach, Joachimi Heubachs, Bestandmüllers zu BettelEcken ältester Sohn

    Anno 1678
    Den 27 Novembris Hannß Trauten einen jungen Sohn unter dem Namen Johannes getaufft, der Tauffzeig war Hannß Schmied, Huttmann alhier

    Anno 1679
    Dem 8 Decembris Hannß Liebermann eine junge Tochter unter dem Namen Catharina getaufft, die Tauffzeigin war Heinrich Fleischmanns älteste Tochter Catharina

    1680
    Den 5 Maijj Bartholomäus Ecksteinen eine junge Tochter unter dem Namen Anna Elisabetha getaufft, Tauffzeigin war Anna Eichhornin, Nicolaus Eichhorns, Leinewebers alhier Eheweib
    Den 12 Xbris Hannsen Trauten dem ……

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Prima, alles richtig gelesen, Hibol. Ich komme auf dasselbe hin, bis auf das wenige Lateinische: immer Bartholomaeo - wem? dem B.

      und der Kost, ja was war der? ein Coctor cervisiae - ein Kocher des Bieres, also: ein Bierbrauer

      Schöne Grüße aus dem Altmühltal, Konrad

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Nicht falsch verstehen; die Frage des Threaderstellers bezog sich aber schon nur auf die beiden explizit genannten Einträge und der Rest ist relativ egal, oder? Nur damit ich hier nichts falsch interpretiere

        rigrü
        rigrü

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Hallo, rigü, der Hibol hat eine Fleißaufgabe gemacht,
          und jetzt habe ich im zu Liebe diese Fleißaufgabe korrigiert,
          dass in Zukunft auch weiß, wie auf lat. ein Bierbrauer heißen kann.
          Es gibt nämlich noch andere Bezeichnungen.

          Ist doch nicht schlimm, oder?

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Nein, nein, es hat mich nur gewundert, dass ihr mehr macht, als eigentlich nötig ist, ich hab nix dagegen

            rigrü
            rigrü

            Kommentar

            • Hibol

              #7
              Hallo Konrad, hast natürlich recht mit dem Coctor, war ein Fehler, aber meinst nicht, dass es drei Genitive hintereinander sind? .... Kostens des Kochers des Bieres, also Coctoris cerevisiae ich bin mit Tippen immer zu schnell und vergess die Hälfte

              Rigrü,

              ich hab halt alles gemacht, weil Sonneberg zu meinem Forschungsgebiet gehört und man weiß ja nie wann man mal wieder was gebrauchen kann

              Gruß
              Hibol

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Klar, Hibol, im Text natürlich Genitiv: coctoris - aber auf den Satzzusammenhang habe ich schon gar nicht mehr geschaut, mir ging es um den "Kocher des Bieres"

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • wiehopf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.07.2008
                  • 385

                  #9
                  Vielen Dank

                  Hallo zusammen,

                  vielen Dank für die tolle Hilfe (ich halte es mit Hibol, ich sammle auch - wer weiss schon wann man es später einmal brauchen kann, und sei es nur für einen netten Forscherkollegen!)

                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X