Trauung des Christian Friedrich Schauland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reiner Buschkowiak
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2018
    • 2511

    [gelöst] Trauung des Christian Friedrich Schauland

    Ancestry


    wurde am 07.09.1862 in Prenzlau Kirche St. Jacobi getraut.
    Kirchzenbuch Nr. 8/1862
    (Name in Ancestry mit Scharland falsch transkribiert)
    Link zu Ancestry hier.

    Aber was steht in der dritten Spalte zum Vater geschrieben?

    + Johan Friedrich Schauland
    Arb. in Granzow verst.
    ??? d. 10.11.12, ?? in St. Sabinen

    Ich habe nichts gefunden, dass Johann Friedrich Schauland am 10.11.1812
    in der Kirche Sankt Sabinen mit seiner Charlotte Hinken getraut wurde.
    Was könnte das Datum 10.11.12 sonst bedeuten ?
    Danke von Reiner aus Spandau
    Angehängte Dateien
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    #2
    Hallo Reiner,
    die Glyphe "pr" vor "d[en] 1011.12" gehört m.E. in die Spalte mit den Angaben zum Bräutigam. Ich vermute sie ist die Abkürzung für proklamiert. Den Eintrag zum Vater deute ich wie folgt:
    + Johan Friedrich Schauland
    Arb. in Granzow ref.
    d. 10.11.12, [??]in K Sabinen
    Gruß Christian
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

    Kommentar

    • Christian40489
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2008
      • 2036

      #3
      Auch die Mutter des Bräutigams war 1862 verstorben.
      Der Vater von Christian Friedrich Schauland kann nicht 1812 verstorben sein, da der Sohn erst +1827 geboren wird. Eventuell das Heiratsdatum der Eltern?
      suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

      Kommentar

      • Reiner Buschkowiak
        Erfahrener Benutzer
        • 29.10.2018
        • 2511

        #4
        das macht Sinn, in den anderen Einträgen sind die
        jeweils drei aufsteigenden Daten wohl auch immer
        die der Proklamation und nicht TT.MM.JJ.

        Kommentar

        • Reiner Buschkowiak
          Erfahrener Benutzer
          • 29.10.2018
          • 2511

          #5
          wo liest Du das Sterbejahr 1862 von der Mutter des Bräutigams aus?

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            das ist nur ein Missverständnis
            die Mutter ist zum Zeitpunkt (1862) schon verstorben
            wie der Vater, dort steht auch verst. und nicht ref.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Reiner Buschkowiak
              Erfahrener Benutzer
              • 29.10.2018
              • 2511

              #7
              prima, danke gruß reiner

              Kommentar

              Lädt...
              X