Trauung von 1804

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SmashPower
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2020
    • 390

    [gelöst] Trauung von 1804

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1804
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gurske
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Finger und Luzia Krienke



    Hallo zusammen,


    ich habe Probleme, den Eintrag Nr. 22 zu lesen. Ganz besonder die Zeile unter dem Namen Andreas Finger. Außerdem interessant für mich, war Martin Finger bereits verstorben?


    22. Aufgebote dom. 22. 23. 24.
    Sponsus der ehrb.(are) J(ung)g.(eselle) Andreas Finger,
    Unter?????
    ???? E.(inwohner) Martin Fin-
    gers, gewes.(ener) Mitnachbar in Roßgarten
    ehel.(icher) ?vierter? Sohn
    Sponsa die tug(end)reiche Frau Luzia
    des ? E.(inwohner) Adam Krienke, gewese-
    ner Mitnachbar aus Klein ?
    nach ? Wittwer
    getraut den 20ten Nov.(ember) - hat den
    Trauschein vorgezeigt


    Vielen Dank für Eure großartige Hilfe
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9384

    #2
    Hallo!

    Uih, die Schrift ist herausfordernd! Auch wenn es hier schon deutlich Schlimmeres im Angebot gab ...


    22. Aufgeboten dom. 22. 23. 24.
    Sponsus der ehrb.(are) J(ung)g.(eselle) Andreas Finger,
    Unterofficier beym ... im Natzmer-
    sche Regiment, des E.(inwohners) Martin Fin-
    gers, gewes.(enen)
    M(it)n(achbars) in Roßgarten
    ehel.(icher) vierter Sohn
    Sponsa die tugends.(ame) Frau Luzia
    des weyl.(and) E.(inwohners) Adam Krienke, gewese-
    nen Mitnachbars aus Klein Bösendorf.
    nachgel.(assene) Wittwe
    getraut den 20ten Nov.(ember) - hat den
    Trauschein vorgezeigt
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Guten Tag,
      ..beym Hochlöblichen von Natzmerischen Regiment, des seligen..
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9384

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Guten Tag,
        ..beym Hochlöblichen von Natzmerischen Regiment, des seligen..
        "des seligen" glaube ich nicht. Es ist eher ein großes "E.", siehe zuvor "Ehrb." und beim Brautvater "des weyl. E."


        Nebenbei vielleicht interessant:
        Georg Christoph von Natzmer
        Ernst Friederich von Natzmer
        Pinterest
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 21.08.2020, 15:36.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • SmashPower
          Erfahrener Benutzer
          • 12.04.2020
          • 390

          #5
          Dankeschön an Euch beide.
          Ich habe noch nen Eintrag von 1801, da behauptet Georg Finger auch der vierte Sohn von Martin Finger zu sein.
          Wären wir bei Dalli Dalli müsste ich jetzt einen Punkt abziehen ;-)
          Viele Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X