1695 Lesehilfe bei Copulation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3371

    [gelöst] 1695 Lesehilfe bei Copulation

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Großenhain
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Mein Versuch:
    38. Dom 18. TrinDer ...... Johann Sigismund
    Klaußnitzer, Bürger u.....
    allhier, .........
    ....Michael ? Klaußnitzers
    ...............
    ...............
    ..... Maria Elisabeth, deß
    Ehren...... Matthias Döh,
    mit........
    ... eheleibl. Tochter....
    ...cop. (+ !706)



    Da benötige ich eine Menge Hilfe. Dafür bin ich euch dankbar.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Balle; 20.08.2020, 08:47.
    Lieber Gruß
    Manfred
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2
    Guten Morgen!

    38. Dom.(inica) 18. Trin.(itatis) [=22. September 1695 jul.]
    Der Ehrengrachte Johann Sigismund
    Klaußnitzer (+1727), Bürger u. Riemer
    allhier, des weyl.(and) Ehren wohlge-
    richten
    Michael Klaußnitzers
    alten B.(ürgers) u. Riemers .......
    seel.(ig) rel.(ictus) filius u. die Tugendsa-
    me
    J.(ungfer) Maria Elisabeth, deß
    Ehrengrachten Gottfried Döh-
    mers, Schenkwirths zu Hirsch-
    feld eheleibl. Tochter. d. 15. oct.
    daselbst
    cop. (+ 1706)
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 3371

      #3
      Ich danke Dir, das ist gut.
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin,

        nur ein wenig Kleinkram ..

        Ehrengeachten
        eher "wohlgeachten"

        Döhner(s)

        hinter Riemers evtl. "des izts"
        i(t)zt = jetzt
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Moin,


          oder:
          alten B.(ürgers) u. Riemers des orts
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Balle
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2017
            • 3371

            #6
            Auch Dir vielen Dank, so ist es besser
            Lieber Gruß
            Manfred

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9383

              #7
              Sehr gut! Danke!

              Zwischen "izts" und "orts" mag ich jetzt kaum entscheiden. Aufgrund des fehlenden i-Punkts und der fehlenden Unterlänge des z wohl doch eher das letztere

              Den "Döhner" hatte ich zuerst und dann wieder "wegkorrigiert" Wer will schon Döner heißen
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Balle
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2017
                • 3371

                #8
                Döhner finde ich garnicht schlimm, zu der Zeit gabs da keinen weiteren Bezug zu Fast Food.
                Obwohl er ja Schenkwirth zu Hirschfeld war.
                Leider gibt es mal wieder mehrere Hirschfeld...
                Lieber Gruß
                Manfred

                Kommentar

                Lädt...
                X