Erzwungene Verlobung des Schuhmachers Johann Wilhelm Pfau - 1780 7.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AD18
    Benutzer
    • 14.08.2018
    • 68

    [gelöst] Erzwungene Verlobung des Schuhmachers Johann Wilhelm Pfau - 1780 7.

    Quelle bzw. Art des Textes: 03744 Thür. Landsarchiv
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1780
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Arnstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Schuhmacher Johann Wilhelm Pfau aus Ohrdruf, jetzt in Arnstadt, mit Johanna Susanna Marie Röhrig


    Liebe Helferlein!
    einer meiner Vorfahren wollte 1780 seine Verlobung auflösen. Dazu hat er anwaltliche Hilfe erhalten. Inzwischen sind wir bei Seite 7 und ich bin Euch für die weitere Hilfe sehr dankbar.

    ----------Seite 7
    An den Herrn Superintend
    Franke ……..

    Der sich bey der ……….
    ………..Schuhmacher Johann
    Wilhelm Pfau und Johanna
    Susanna Maria Röhrigin
    alhier vorgekommene Ehe-?
    verlobungs ………………………
    angestellten ……….er-
    geben, daß ein gültiges
    Eheversprechen nicht vor-
    handen, beyde Theile auch
    sich aller privat Ansprüche
    selber miteinander gütlich
    vereiniget und solchen
    ………….sahen………….
    ………………………………könne
    daß der Schuhmacher Pfau
    sich keiner …………………………
    nach ………….
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5878

    #2
    hola,

    am Ende keine Lust mehr gehabt??


    ----------Seite 7
    An den Herrn Superintend
    Francke alhier

    Da sich bey dem(?), der zwischen dem
    Hiesigen Schuhmacher Johann
    Wilhelm Pfau und Johannen
    Susannen Marien Röhrigin
    alhier vorgekommenen Ehe-
    verlobungs Sache Halber
    angestelten Verhör er-
    geben, daß ein gültiges
    Eheversprechen nicht vor-
    handen, beyder Theile auch
    sich, aller privat Ansprüche
    halber(?), mit einander gütlich
    vereiniget, und solchen
    entsaget haben, Wir
    also geschehen laßen können
    daß der Schuhmacher Pfau
    sich seiner Gelegenheit
    nach Verheyrathe, und
    mit seiner jezigen Verlobten
    (des hiesigen Schuhmachers Heisens Tochter)
    nach Vorgäng(?) ihrer öffentlichen
    Aufgebothe copuliret
    werde; So haben wir
    Ihme solches zur Nach-
    richt und weiteren
    Verfügugng bekannt zu
    machen nicht entstehen(?)
    mögen, und sind
    Sigl:dd:16ten Junij 1780
    F:S:C:z:A:
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 16.08.2020, 07:29.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • AD18
      Benutzer
      • 14.08.2018
      • 68

      #3
      zum Ende wird es immer schwierig

      Hallo Karla, ich fühle mich ertappt. Es ist tatsächlich so, dass wenn mir ein Worte fehlt, der Zusammenhang flöten geht und und ich den Sinn und die Worte nicht erkenne. Ich bemühe mich weiter und bleibe dankbar.
      AD

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5878

        #4
        ich rate auch oft, was mag dort stehen und versuche das dann auch zu erkennen.
        Sehr oft klappt das auch. Oft hilft es aber, wenn man wenigstens einzelne Buchstaben schon zweifelsfrei entziffern kann.
        Manche Worte sehen sich auch meist ähnlich, so dass ich oft der/die/dem/den später wieder verbessern muss.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • mawoi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 3974

          #5
          bey dem(ja: bey dem Verhör))


          nach vorgängigem öffentlichen
          Aufgebothe copuliret
          halber ( wegen) und entstehen ohne Fragezeichen.
          entstehen bedeutete früher entgenstehen, dagegen sein.



          VG
          mawoi
          Zuletzt geändert von mawoi; 16.08.2020, 16:12.

          Kommentar

          Lädt...
          X