Lesehilfe bei Taufmatrikel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MOS
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2016
    • 551

    [gelöst] Lesehilfe bei Taufmatrikel

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1836
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kreibitz/Böhmen/Tschechien
    Namen um die es sich handeln sollte: Krahl


    Bitte um Lesehilfe bzw. überprüfung.






    Joseph Krahl 1836.jpg


    Vater:
    Joseph Krahl Bauer, Sohn des
    + Augustin Krahl Bauers
    N.74 aus Niederkreibitz
    und der + Mutter Maria
    Anna geborene ….inkl aus
    Sch….feld N.63 Hft. Kaa




    Mutter:
    Rosalia eheliche Tochter des
    Joseph Frind Bürgers in
    Stadt Kreibiz N./30 und
    der Mutter Katharina
    geborne B……ert N.5
    aus Pfirlizsdorf.


    Vielen Dank für die Hilfe, LG Markus
    LG, Markus

    ----------------------------------------------
    Geburts-/Wohnort Josef Schaufler II. 1811
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8815

    #2
    Hallo!

    Ich lese abweichend so:

    Vater:
    Joseph Krahl Bauer, Sohn des
    + Augustin Krahl Bauers
    No. 74 aus Niederkreibitz
    und der + Mutter Maria
    Anna geborne Tschinkl aus
    Sch….feld N.63 H(errscha)ft. Kam.(nitz)

    Mutter:
    Rosalia eheliche Tochter des
    Joseph Frind Bürgers in
    Stadt Kreibitz No. 130 und
    der Mutter Katharina
    geborne Leimert No. 5
    aus Pfirlizsdorf.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7819

      #3
      Hallo,


      Schönfeld N.63 H(errscha)ft. Kam.(nitz)
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19927

        #4
        Und
        Phielipsdorf.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • MOS
          Erfahrener Benutzer
          • 26.10.2016
          • 551

          #5
          Vielen Tag für die Hilfe bei der Lösung. Schönes Woe noch, LG Markus
          LG, Markus

          ----------------------------------------------
          Geburts-/Wohnort Josef Schaufler II. 1811

          Kommentar

          Lädt...
          X