Taufeintrag Eugen Heinrich Gustav Schwiedland, Paten gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grisabel
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2017
    • 301

    [gelöst] Taufeintrag Eugen Heinrich Gustav Schwiedland, Paten gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag ev. Gemeine Barenhof
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1863
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Westpreußen, Barenhof
    Namen um die es sich handeln sollte: Eugen Heinrich Gustav Schwiedland




    Hallo zusammen,

    es geht um einen Taufeintrag der evangelischen Gemeine (steht genau so auf der ersten Seite) in Barenhof (Kreis Marienburg).
    Gefunden habe ich ihn über Ancestry, daher zunächst der direkte Link zum Dokument.


    Leider kann ich immer noch nicht alles entziffern, auch wenn meine Lesefähigkeit mittlerweile schon besser geworden ist. Hauptsächlich geht es mir um die Paten und die Bemerkung vor dem eigentlichen Text. Aber alles verstehen zu könne wäre auch schön.

    Entziffert habe ich bisher folgendes:

    Neumünsterberg /:Rothebude:/
    Schwiedland
    ?
    23. drei u zwanzigsten Januar 3 Uhr Morgens ??

    Carl Gustav Schwiedland
    seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Borowski ein
    Sohn geboren, welcher am 8ten Februar
    ??
    Eugen Heinrich Gustav getauft worden ist

    Taufpaten:
    1.

    2.

    3. Henriette Wegner geb Fiedler ??

    Danke an jeden, der sich im Entziffern versucht.

    Rätselne Grüße
    Petra
    Angehängte Dateien
    LG Petra
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9393

    #2
    Hallo

    Ich versuche zu ergänzen:

    Neumünsterberg /:Rothebude:/
    Schwiedland
    Cant Attest dd (de dato) 11.1.83
    23. drey u zwanzigsten Januar 3 Uhr Morgens wurde dem Schlaufenmacher (?) Carl Gustav
    Schwiedland von seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Borowski ein
    Sohn geboren, welcher am 8ten Februar im Hause Eugen Heinrich Gustav
    getauft worden ist. Path.(en): 1. H.(err) Waßerbaumeister Kromrey(?) 2. H. Pl___meister Kemlitz
    3. Mad. Henriette Wegner geb Fiedler Ehefrau des Schiffseigners Wegner aus Zehdenik
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 14.08.2020, 16:58.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Schleusenwärter
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9393

        #4
        ...


        oder doch:






        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          und Pate 2 ist dann Schleusenmeister
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Grisabel
            Erfahrener Benutzer
            • 31.01.2017
            • 301

            #6
            Danke euch allen. Aber es beruhigt mich, dass es anscheinend doch nicht so ganz einfach war. Wie heißt das, eine Antwort und gleich wieder mehrere Fragen?

            Was heißt das Cant Attest dd ? Dass es bis zum angegebenen Datum nichts über ihn zu berichten gibt? Oder denke ich jetzt zu englisch?

            Die Paten, die ja anscheinend eher aus dem beruflichen oder vielleicht Freundesumfeld kamen, bestätigen mir, dass Carl Gustav wohl tatsächlich das einzig lebende Kind seiner Eltern war. Die bekannten Geschwister starben alle im Kindesalter. Allerdings gibt es noch ein Halbschwester aus erster Ehe der Mutter. Oder waren es möglicherweise Verwandte seiner Frau? Um Paten bzw. Trauzeugen und auch Berufe habe ich mich in diesem Zweig bisher nicht so gekümmert.

            Der Vater wurde in den Adressbüchern (und Urkunden) zunächst als Trödler geführt und später dann als Eigenthümer und Schneidermeister bezeichnet. Wohnort war Petershagen und der Taufeintrag von Carl Gustav ist im Kirchenbuch St. Salavtor zu finden, ebenso seine Hochzeit mit Wilhelmine Borowski.

            Was hat Carl Gustav wohl von Petershagen weg getrieben? Die Liebe fällt aus, bleiben noch Beruf und Militär.

            Spätere Kinder von Carl Gustav und Wilhelmine sind in Danzig geboren, dort ist die Berufsbezeichnung von Carl Gustav meist Kanzleidiener, Regierungsbote u.ä.
            Nochmals danke fürs Entziffern.


            Liebe Grüße
            Petra
            LG Petra

            Kommentar

            Lädt...
            X