Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
SOS beim entziffern von Taufeintrag von Johann Sonnenberg
August, "meine Tochter" das sollte dann die Tochter des Pastors oder Kirchenbuchschreibers sein. Inzwischen habe ich die anderen Einträge auf der Seite angesehen. In der Aufzählung der Paten erscheinen die Frauen durch weg als "Fr. ...in". Nie mit nem @, et, oder überhaupt diesem Symbol. In Deinem Beispiel haben wir den Weinperger und die Weinpergerin. Ich glaube, die Ehefrau-Hypothese können wir wieder aufgeben.
Viele Grüße
Xylander
Hm, August, ich verstehe Dich nicht. costa mea heißt meine Rippe = meine Ehefrau, Patin ist also die Ehefrau des Pastors. Und die filiae als Patinnen sind Töchter des Pastors. In unserem Fall passt das doch nicht, oder stehe ich so schrecklich auf dem Schlauch? Stellst Du nochmal Deine Lesung der fraglichen Passage ein? Sorry
Achso vielleicht Kogel costa/Costa und Kroezels costa/Costa. Das ergäbe Sinn. Aber nur ohne mea:-) Und dann hätten wir ein C/c oder einen Rippen-Krakel
Viele Grüße
Xylander
Ich bin mit meinem Latein (was ich sowieso nicht kann) am Ende. Ich verstehe, dass costa mea grammatisch nicht die Lösung ist. Dann also nur costa. Nach ungefähr 20 Seiten Durchsicht habe ich auch nichts ähnliches als Kürzung gefunden. Das ist schon merkwürdig.
Hier die von dir gewünschten filia mea, bzw. mea filia.
Danke, ja, filia mea Heinrietta bzw mea filia Heinrietta, meine Tochter Heinrietta. Das ist die Tochter des Pastors. Damit haben wir also C(osta) oder @ oder et. et - und ist für mich immer noch am sinnvollsten, vor allem weil danach "s(eine) Tochter" bzw. "soror"(?) kommt.
Damit haben wir also C(osta) oder @ oder et. et - und ist für mich immer noch am sinnvollsten, vor allem weil danach "s(eine) Tochter" bzw. "soror"(?) kommt.
An et glaube ich inzwischen auch. Eine gemalte Rippe wäre eine schöne Spielerei, aber wohl zu exotisch.
Bei aller Diskussion, es ist der 1. Februar. Pate 7 könnte auch ein Name sein. Soror gibt es.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Ja, könnte auch hinkommen. Mich stört daran nur das kleine lateinische lang-s. Ein großes lateinisches S haben wir beim ersten Paten, das sieht anders aus.
Viele Grüße
Xylander
Kommentar