Todesanzeige Boberröhsdorf August Niepel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tuppence
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2020
    • 123

    [gelöst] Todesanzeige Boberröhsdorf August Niepel

    Quelle bzw. Art des Textes: Todesanzeige
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1888
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Boberröhsdorf, Schlesien
    Namen um die es sich handeln sollte: August Niepel, Hielscher, Karl Niepel



    Hallo schon wieder,

    ich brauche wie immer eine Lesehilfe;
    einiges konnte ich schon lesen, aber bei vielem fehlt es noch oder ich bin mir sehr unsicher.



    Boberröhsdorf, 19.02.1888


    ?....? ?Gertrud) Hilscher wohnhaft Boberröhsdorf Nr. 7. und zeigt an das ?...? August Niepel 56 1/2 alt, evangelisch, wohnhaft zu Boberröhsdorf, geboren zu ?Röhnsdorf bei Bolkenhain? am 10.08.1831 als Sohn des ?verstorbenen? ?.....? und Zimmervermittler Karl Niepel und ?...? ?Anne Maria? geborene ?Raupach? zu ?Boberröhsdorf? am 09.02.1888 morgens um ?...? Uhr verstorben sei an ?....? Hilscher ?.......?

    Vorgelesen, genemigt und unterschrieben ?....? Hilscher
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3291

    #2
    Hallo Tuppence

    Ich lese:

    Boberröhrsdorf, den 19ten Februar 1888

    bekannt,
    Gartenstellenbesitzersohn
    Gustav Hielscher
    Boberullersdorf No. 7
    Fabrikwerkführer
    Karl August Niepel
    56 1/2 Jahre alt evangelischer
    Boberullersdorf
    Röhrsdorf bei Bolkenhain
    am 10ten August 1831

    Sohn des verstorbenen Stellenbe-
    sitzer und Zimmermeister
    Karl Niepel und dessen Ehefrau
    Anna Marie geborenen Raupach
    zu Boberullersdorf
    am 19.02.1888
    Morgens um 3 1/2
    an Leberleiden u. Hielscher
    bekundet dies aus eigener Wissenschaft
    unterschrieben

    Gruss, Ronny
    Zuletzt geändert von rpeikert; 11.08.2020, 14:26.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23468

      #3
      Hallo,
      ich lese nach Leberleiden (in den offiziellen Text des Eintrags gehörte die Todesursache d a m a l s ganz sicher nicht!) ein N. für NACH.
      NACH im Sinne von NACH AUSSAGE DES.
      Zudem GEBORENE RAUPACH.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Tuppence
        Erfahrener Benutzer
        • 06.08.2020
        • 123

        #4
        Vielen Dank ihr Zwei,
        ist es also sehr ungewöhnlich das man die Todesursache mit reingeschrieben hat?

        LG
        Nicole

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23468

          #5
          Grüß Gott,
          ja, damals, bei einem natürlichen Tod, weil der Vordruck dafür auch gar nicht vorgesehen war.
          Die Vordrucke aus den 1950ern sehen dann wieder völlig anders aus und berücksichtigen zum Beispiel auch das eigene Heiratsdatum und das Standesamt der Heirat. Bei Ledigen wurde dort das Heiratsdatum der Eltern vermerkt.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X