Sterbeeintrag von 1801 aus Gurske

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SmashPower
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2020
    • 390

    [gelöst] Sterbeeintrag von 1801 aus Gurske

    Quelle bzw. Art des Textes: FamilySearch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gurske
    Namen um die es sich handeln sollte: Jakob Jabs



    Hallo zusammen,


    ich habe hier einen Text, den ich leider nicht vollständig lesen kann. Es handelt sich um den Strebeeintrag von Jakob Jabs, Nr. 30


    30 den zwölften ?/fünfzehnten März Jakob Jabs, Einw.(ohner) nahe bei Gurske in Joachim
    Krügers Ratsk.(eller)?
    Alter den Angaben nach im 67ten J.(ahr)
    Erste Ehe mit Maria Beckerin 15 J.(ahre) 7 Mon.(ate) im ? 6 Jahr
    2te Ehe mit Christina Heimrietin 5 J. in weiß 4 Mon. Vater 2 Söhne
    aus der ersten 3 S.(öhne) in 4 T. Katrin Janon 1 S. in 1 T todt und ---
    hitzig Fieber---- Grabeyald 2 M


    Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir beim lesen von diesem Eintrag helfen könntet.
    Vielen lieben Dank jetzt schon mal für Eure Bemühungen


    Liebe Grüße
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23438

    #2
    Hallo,
    einige abweichende Lesungen:
    nur ' ne Kat(he), kein Rathskeller
    der Angabe
    Wittwerstand
    Heinrichin
    Vater davon 1 S. und 1 T. todt sind
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • SmashPower
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2020
      • 390

      #3
      Hallo Horst,


      vielen Dank, dann hier mal die verbesserte Version.



      30. den zwölften im Februar d.M./fünfzehnten März Jakob Jabs, Einw.(ohner) nahe bei Gurske in Joachim
      Krügers Kathe
      Alter der Angabe nach im 67ten J.(ahr)
      Erste Ehe mit Maria Beckerin 15 J.(ahre) 7 Mon.(ate) im Wittwetstand 6 Jahr
      2te Ehe mit Christina Heinrichin 5 J.(ahre) u.(nd) weiß 4 Mon.(ate) Vater 2 Söhne
      aus der ersten 3 S.(öhne) u.(nd) 4 T.(öchter) Vater, davon 1 S.(ohn) u.(nd) 1 T.(ochter) todt sind ___
      hitzig Fieber___ Grabeynld? 2 M


      Zum Verständnis:
      Jakob Jabs ist am 15.3. mit 67 Jahren in Krügers Kathe an hitzigem Fierber gestorben.


      Korrekt?

      Kommentar

      • SmashPower
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2020
        • 390

        #4
        Ach, jetzt habe ich es endlich gelöst:



        30. den zwölften um sieben d. M. (verstorben) /fünfzehnten (begraben) März Jakob Jabs, Einw.(ohner) nahe bei Gurske in Joachim
        Krügers Kathe
        Alter der Angabe nach im 67ten J.(ahr)
        Erste Ehe mit Maria Beckerin 15 J.(ahre) 7 Mon.(ate) im Wittwetstand 6 Jahr
        2te Ehe mit Christina g. Heinrichin 5 J.(ahre) u.(nd) weiß 4 Mon.(ate) Vater 2 Söhne
        aus der ersten 3 S.(öhne) u.(nd) 4 T.(öchter) Vater, davon 1 S.(ohn) u.(nd) 1 T.(ochter) todt sind
        hitzig Fieber

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23438

          #5
          Guten Morgen,
          ich lese noch immer noch Wittwerstand.
          Wie kommst Du auf weiß?
          Ich hätte das MEIST gelesen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • SmashPower
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2020
            • 390

            #6
            Hallo,

            das sollte auch Wittwerstand heißen, lag nur an meinen dicken Fingern. Entschuldige
            Ob weiß oder meist, ich kann an dieser Stelle weder mit dem einen noch mit dem anderen etwas anfangen.
            Hast mir sehr geholfen.
            Vielen lieben Dank

            Kommentar

            Lädt...
            X