Geburtseintrag Georg Gohlisch / Gallisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gallisch
    Erfahrener Benutzer
    • 06.05.2014
    • 127

    [gelöst] Geburtseintrag Georg Gohlisch / Gallisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wansen
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Gohlisch / Gallisch


    Hallo, kann mir jemand helfen, ich kann den Text nur fragmenthaft lesen.
    Es ist der oberste Eintrag vom 23.März

    Vielen Dank im voraus.

    Edmund Gallisch
    Angehängte Dateien
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2744

    #2
    Kann ich nicht öffen. Sorry.
    Astrid

    Kommentar

    • Gallisch
      Erfahrener Benutzer
      • 06.05.2014
      • 127

      #3
      Neuer Versuch

      Sorry.
      Hier auch der Link

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Es ist der erste Eintrag vom 23.März.

      Danke


      Edmund

      Kommentar

      • assi.d
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2008
        • 2744

        #4
        dito ist dem Hans Gohlisch, Bauern alda
        und dessen Ehewürthin Catharina geborenes
        Söhnl früh umb 6 Uhr und nachmittags umb
        4 Uhr getauft mit namen George
        die pathen Michael weyl. Michel voitaderl (?)
        Kretschmars alda, sein Hinter Laßener sohn
        und Rosina weyl. Leopold Simonis gewester
        ....Jägers seine hinterlaßene wittib
        getauft hat P. Ernst Richazeit (?)

        Über die Paten muß noch mal jemand drüber schauen.
        Möge es helfen
        Astrid

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          die verbliebene zweite Fehlstelle lese ich mit geweste-
          nen, andere Form von gewesten.

          Grüße


          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23393

            #6
            Guten Tag,
            ich lese beim Kretschmersohn Woita
            und beim Pater Piechazeck.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Gallisch
              Erfahrener Benutzer
              • 06.05.2014
              • 127

              #7
              Georg Gohlisch

              Danke,
              an die vielen Helfer.
              Ihr ward mir eine große Hilfe.

              Edmund

              Kommentar

              Lädt...
              X