Zeugen der Geburt von Franz Joseph Guth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flominator
    Erfahrener Benutzer
    • 06.05.2018
    • 558

    [gelöst] Zeugen der Geburt von Franz Joseph Guth

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Untersimonswald, Waldkirch, Baden
    Namen um die es sich handeln sollte: Heim?



    Quelle: #2 von http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-497328-202

    Abschrift (kopiert von https://www.wikitree.com/wiki/Gut-180):
    Im Jahr tausend achthunder dreißig u. acht den sieben
    u. zwanzigsten Jänner Morgens fünf Uhr wurde zu Neu-
    simonswald geboren und dahier den achtundzwanzigsten d. M.
    Nachmittags drei? Uhr in der Pfarrkirche durch Vikar
    Biggle? getauft Franz Joseph ehelicher Sohn des Franz
    Gut Bäckermeisters u. der Maria Seng. Zeugen sind
    Andreas Waldvogel Gewerber?, .... .... u frau
    Karolina ...... geb Heim? Bärenwirthin
    Georg .......
    ..... Pfarrer

    Danke und viele Grüße aus dem grauen Hochschwarzwald

    Flo
    Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9384

    #2
    Hallo!

    Ich lese abweichend/ergänzend:

    Im Jahr tausend achthundert dreißig u. acht den sieben
    u. zwanzigsten Jäner Morgen_ fünf Uhr wurde zu Neu-
    simonswald geboren und heute den acht u zwanzigsten d. M.
    Nachmittag_ drei Uhr in der Pfarrkirche durch Vikar
    Riggler getauft Franz Joseph ehelicher Sohn des Franz
    Gut Bäckermeister_ u. der Maria Seng. Zeugen sind
    Andreas Waldvogel Gewerber, Lehrer Berk u Frau
    Karoline Tom... geb Heim? Bärenwirthin
    Georg Bedsch/Todsch? Pfarramt
    Dallmann Pfarrer
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      die Mutter heißt vielleicht Senz
      die Karoline T.... vielleicht eine geb. Heine



      und: GroshBdschPfarramt (Groß Herzoglich Badsches Pfarramt - hatte er ein paar Seiten vorher mal ausgeschrieben)
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 24.07.2020, 12:12.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Flominator
        Erfahrener Benutzer
        • 06.05.2018
        • 558

        #4
        Vielen Dank euch beiden für die bisherigen Hinweise!

        Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
        die Mutter heißt vielleicht Senz
        Da bin ich mir durch nachfolgende Dokumente jedoch ziemlich sicher, dass Seng korrekt ist.

        Hat vielleicht noch jemand einen Tipp, was den Namen der Bärenwirtin angeht?
        Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9384

          #5
          Zitat von Flominator Beitrag anzeigen
          Hat vielleicht noch jemand einen Tipp, was den Namen der Bärenwirtin angeht?
          Hallo,
          in den alphabetischen Indizes kommt ziemlich häufig der Name "Trenkle" vor. Ich meine, dass könnte man auch hier hineinlesen Also: Karoline Trenkle, geb. H.... (Da musst du nur noch den Heiratseintrag suchen )


          P.S. Vielleicht bist du ja mit denen verwandt
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 24.07.2020, 20:21.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23385

            #6
            Guten Morgen,
            ich lese Trenkle und Beck.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9384

              #7
              Moin!

              Und stimmst du Karlas Lesung des Mädchennamens von Frau Trenkle zu ("Heine"), oder hast evtl. du eine abweichende Lesung?

              So sieht also der Text aktuell aus:

              Im Jahr tausend achthundert dreißig u. acht den sieben
              u. zwanzigsten Jäner Morgen fünf Uhr wurde zu Neu-
              simonswald geboren und heute den acht u zwanzigsten d. M.
              Nachmittag drei Uhr in der Pfarrkirche durch Vikar
              Riggler getauft Franz Joseph ehelicher Sohn des Franz
              Gut Bäckermeister u. der Maria Seng. Zeugen sind
              Andreas Waldvogel Gewerber, Lehrer Beck u Frau
              Karoline Trenkle geb Heine Bärenwirthin
              GroshBdschPfarramt
              Dallmann Pfarrer
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 25.07.2020, 09:00.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Flominator
                Erfahrener Benutzer
                • 06.05.2018
                • 558

                #8
                "Bären" und "Simonswald" brachte mich nach https://www.baeren-simonswald.de/Ges...eschichte.html , wonach der Ehemann der Bärenwirtin ein Joseph Trenkle gewesen sein müsste. @Astrodoc: Danke für die Inspiration, in der Gegenwart zu schauen.

                FamilySearch hat hier die Hochzeit und transkribiert den Namen als "Hinner"
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                Hier ist das Original dazu:


                Im zugehörigen Index ist der Name schön deutlich als http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-497328-153 "Hiener" ausgeschrieben.
                Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten

                Kommentar

                • Karla Hari
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.11.2014
                  • 5898

                  #9
                  Da sich viele Buchstaben nicht wirklich eindeutig lesen lassen, kann man das nur mit anderen Fundstellen eindeutig klären.


                  PS da haben sich wohl unsere Antworten überschnitten, ich habe die Links jetzt nicht überprüft
                  Zuletzt geändert von Karla Hari; 25.07.2020, 11:48.
                  Lebe lang und in Frieden
                  KarlaHari

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23385

                    #10
                    Hallo,
                    im Ausgangsbild hätte ich Hienn gelesen.
                    Hiener macht Sinn. Lese ich zumindest im Heiratsbild.
                    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.07.2020, 13:13. Grund: Kese war Käse. Daher in Lese verbessert.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Flominator
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.05.2018
                      • 558

                      #11
                      Damals gab es zumindest zwei Priester "Hiener" aus Simonswald:


                      Daher würde ich damit ins Rennen gehen. Schade, dann ist es also keine Heim

                      Vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Restwochenende

                      Update: Dennoch hat die Dame nun auch ein Profil: https://www.wikitree.com/wiki/Hiener-8
                      Zuletzt geändert von Flominator; 25.07.2020, 12:11.
                      Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten

                      Kommentar

                      • Astrodoc
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.09.2010
                        • 9384

                        #12
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        im Ausgangsbild hätte ich Hienn gelesen.
                        Hiener macht Sinn. Kese ich zumindest im Heiratsbild.
                        Ja, hier würde ich mich auch auf "Karoline Hiener" aus Neusimonswald festlegen wollen.
                        Schöne Grüße!
                        Astrodoc
                        --------------------------------
                        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X