Geburtsmatriken 1895 Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der_Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 02.03.2020
    • 161

    [gelöst] Geburtsmatriken 1895 Wien

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatriken
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Namen um die es sich handeln sollte: Kada Franz, Katharina Poirot



    Hallo,



    bitte um Hilfe bei folgender Übersetzung!






    1. Zeile
    Beginn, 4. Spalte:


    "Laut kath. magistratischem Bzks. Amt f.d. XVIII Bzk
    ist er aus der katholischen Kirche ausge
    treten am 5. September 1918"


    Vater:
    "Kada franz, kath.
    xxxxxxxxxx, kath(?)
    Sohn Franz Kada xxx
    xxxx in xxxxxx und der
    Anna geb. Jahn(?)
    beide katholisch"


    Mutter:
    "Katharina geb.

    Poirot, katholisch
    ehel. Tochter des Anton
    Poirot und der

    Maria geb. Suchy(?)
    beide katholisch"


    Anmerkung:
    "xx xx katholisch xxxxxx
    Wien XVIII xxxxgasse 16


    Getraut xxxx xxxxxxxx
    in der Pfarre Reichenau am
    7. Feber 1891


    xxx am 14.8.1921 mit
    Lenz Maria in Altottakring
    die Ehe geschlossen"




    Danke!
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6837

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    "Laut Z[u]schr[i]ft Magistratischem Bzks. Amt f.d. XVIII Bzk
    ist er aus der katholischen Kirche ausge
    treten am 5. September 1918"

    Vater:
    "Kada franz, kath.
    Hausbesorger, ehel.
    Sohn Franz Kada Häus-
    lers in Holkan und der
    Anna geb. Jahn(ja)
    beide katholisch"

    Mutter:
    "Katharina geb.
    Poirot, katholisch
    ehel. Sohn (!!!) des Anton
    Poirot und der
    Maria geb. Suchy (ja)
    beide katholisch"

    Paten:
    Irma Szova
    Alfred Karolyi
    Private, Preßburg, Michelisgasse 8

    Anmerkung:
    "Emma Panekh Hebamme
    Wien XVIII Salierigasse 16

    Getraut lt. pfarrlichen Trauschein
    in der Pfarre Reichenau am
    7. Feber 1891

    Hat am 14.8.1921 mit
    Lenz Maria in Altottakring
    die Ehe geschlossen"

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Guten Abend,
      ich lese:
      Magistratischen
      und
      Panesch.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1460

        #4
        Hallo,
        Hausbesorger (Hausmeister), ehel.(icher)
        Häus-
        lers in Holkan
        ...geb. Jahn

        Ok ok zu langsam
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        Lädt...
        X