Vermerke zu Eheschließungen/Geburtsurkunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bullockss
    Erfahrener Benutzer
    • 02.06.2018
    • 258

    [gelöst] Vermerke zu Eheschließungen/Geburtsurkunden

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1888-1910
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berlin
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Discover the magic of the internet at Imgur, a community powered entertainment destination. Lift your spirits with funny jokes, trending memes, entertaining gifs, inspiring stories, viral videos, and so much more from users.


    Hallo, ich habe hier drei Dokumente:

    Das erste ist ein Heiratsprotokoll von Hermann Hirt und Bertha Schulz
    Zweite ist die zweite Seite eines Eheprotokolls von Hermann Hirt und Anna Eisermann
    Das dritte ist ein 1904 geborenes Kind von Anna Eisermann

    Ich würde gerne sehen, ob meine Annahmen mit dem, was in den Kisten steht, richtig sind.
    Wurden Hermann und Bertha 1910 geschieden? Hermann heiratete Anna zur gleichen Zeit wie die Scheidung? Und dann hat er die Vaterschaft für ein 1904 (sechs Jahre früher) geborenes Kind übernommen? Natürlich kann ich die Kästchen nicht wirklich lesen, also gehe ich aufgrund von Erfahrungen einfach davon aus

    Danke
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.

    Berlin, am 14.April 1910

    Durch das am 14.März 1910
    rechtskräftig gewordene Urteil
    des königlichen Kammergerichts
    in Berlin ist die Ehe zwischen
    dem Gustav Hermann Hirt
    und der Bertha Louise Olga
    Hirt geborenen Schulz ge-
    schieden worden.
    Der Standesbeamte
    Wille

    Liebe Grüße und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • v_h
      Benutzer
      • 07.06.2020
      • 90

      #3
      Hallo bullockss.

      Ich lese in dem Kästchen links oben auf der ersten Seite folgendes - ohne Gewähr:
      "No. 899.
      Berlin, am 14. April 1910.
      Durch das am 14. März 1910
      rechtskräftig gewordene Urteil
      des königlichen(?) Kammergerichts
      in Berlin ist die Ehe zwischen
      dem Gustav Hermann(?) Hirt
      und der Bertha Louisa Olga(?)
      Hirt geborenen Schulz ge=
      schieden worden.
      Der Standesbeamte.
      Wille"

      Im Kästchen auf der zweiten Seite lese ich das:
      "Der Tischler Hermann Hirt erkennt das von
      der Ida Eisermann, seiner nunmehrigen Ehefrau
      am 19. December 1904 zu Berlin geborene Kind
      Oskar Herbert, sowie das von derselben am 23. Juli
      1908 zu Wilhelmshagen geborene Kind
      Artur Friedrich als das seinige an."

      Den Inhalt im Kästchen auf der dritten Seite links oben muss ich erst noch entziffern, aber vielleicht hilft das oben stehende schon ein wenig weiter. Grundsätzlich scheint aber die dritte Seite die Geburtsurkunde zu dem auf der zweiten Seite im Kästchen erwähnten Oskar Herbert zu sein.

      lg, v_h
      Zuletzt geändert von v_h; 15.07.2020, 20:44.
      Suche: Höchtl - Hötzlarn, Stummer- Münsteuer, Machner - Berlin

      Kommentar

      • bullockss
        Erfahrener Benutzer
        • 02.06.2018
        • 258

        #4
        Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
        Hallo.

        Berlin, am 14.April 1910

        Durch das am 14.März 1910
        rechtskräftig gewordene Urteil
        des königlichen Kammergerichts
        in Berlin ist die Ehe zwischen
        dem Gustav Hermann Hirt
        und der Bertha Louise Olga
        Hirt geborenen Schulz ge-
        schieden worden.
        Der Standesbeamte
        Wille

        Liebe Grüße und bleib gesund
        Marina
        Ich frage mich, warum da "Berufungsgericht" steht. Ist das normal? Mir fällt auf, dass die Scheidung einen Tag nach der zweiten Ehe erfolgte. Ist das merkwürdig?

        Kommentar

        • bullockss
          Erfahrener Benutzer
          • 02.06.2018
          • 258

          #5
          Zitat von v_h Beitrag anzeigen
          Hallo bullockss.

          Ich lese in dem Kästchen links oben auf der ersten Seite folgendes - ohne Gewähr:
          "No. 899.
          Berlin, am 14. April 1910.
          Durch das am 14. März 1910
          rechtskräftig gewordene Urteil
          des königlichen(?) Kammergerichts
          in Berlin ist die Ehe zwischen
          dem Gustav Hermann(?) Hirt
          und der Bertha Louisa Olga(?)
          Hirt geborenen Schulz ge=
          schieden worden.
          Der Standesbeamte.
          Wille"

          Im Kästchen auf der zweiten Seite lese ich das:
          "Der Tischler Hermann Hirt erkennt das von
          der Ida Eisermann, seiner nunmehrigen Ehefrau
          am 19. December 1904 zu Berlin geborene Kind
          Oskar Herbert, sowie das von derselben am 23. Juli
          1908 zu Wilhelmshagen geborene Kind
          Artur Friedrich als das seinige an."

          Den Inhalt im Kästchen auf der dritten Seite links oben muss ich erst noch entziffern, aber vielleicht hilft das oben stehende schon ein wenig weiter. Grundsätzlich scheint aber die dritte Seite die Geburtsurkunde zu dem auf der zweiten Seite im Kästchen erwähnten Oskar Herbert zu sein.

          lg, v_h
          Ja, das dachte ich mir. Bertha war eine Schwester meiner Vorfahren, daher bin ich unbeeindruckt davon, dass ihr Mann anscheinend mehrere Kinder mit Ida hatte, als sie verheiratet waren.
          Zuletzt geändert von bullockss; 15.07.2020, 21:47.

          Kommentar

          Lädt...
          X