Deutsche Schrift gedruckt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KoH
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2017
    • 904

    [gelöst] Deutsche Schrift gedruckt

    Quelle bzw. Art des Textes: Buch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1938


    Moin,


    es ist mir ja fast peinlich,aber ich kann dieses Wort beim besten Willen nicht lesen. Es ist die Beschreibung zu einem Teil eines Bauernhofes.



    Ho...elshörn? ich komm nicht drauf. Da haben sich die Jahre der Ahnenforschung ja gelohnt..
    Angehängte Dateien
    Das wichtigste: Suche alles zur Familie BETTIN aus Linde,FLatow.
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    Haikelshörn
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
      Haikelshörn

      der vermeintliche i-Punkt ist aber wohl eher ein verbliebener Reststrich der gezeichneten Linie, so dass ich bei Hackelshörn bin ---> http://hof-hackelshörn.de/


      Grüße


      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        klar, das geht auch, wenn es dieses gibt
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6730

          #5
          Hallo zusammen,
          ja, Hackelshörn. Aber seltsam, Hackelshörn ist also ein Hof und auch der Name der Straße, an der dieser Hof liegt. https://www.google.com/maps/place/Ha...12!4d9.6463043
          Bei der Zeichnung scheint es sich aber um einen Gebäudegrundriss zu handeln. Wie kann ein Raum dieses Gebäudes mit Hackelshörn bezeichnet werden? Erwarten würde man eine Funktionsbenennung analog zu Kammer, Werkstatt oder Hühnerstall o.ä. Dürfen wir mal die komplette Zeichnung sehen, mit den anderen Beschriftungen? Hackels ist die plattdeutsche Bezeichnung für Häcksel, Hörn bedeutet sowas wie Ecke. Also einfach Häckselecke? Laut der Zeichnung übrigens einseitig offen, würde ja passen. Siehe auch bei diesen Marschhöfen, in der Raumanordnung anders, aber mit der Bedeutung "Bretterverschlag für Häcksel"

          Fragt sich nur noch: wie können eine Straße und ein Hof "Häckselecke" heißen?:-)
          Und @KoH: wo steht Dein Hof?

          Viele Grüße
          Xylander
          Zuletzt geändert von Xylander; 13.07.2020, 08:48.

          Kommentar

          • KoH
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2017
            • 904

            #6
            Hallo zusammen,das wird wohl Stimmen,es sit ein Typischer Hof der Krempermarsch. Übrigens wurde die Häckselecke ab 1940 zu einem eigenen Raum indem geschlafen wurde.Ich bedanke mich,wenn auch etwas verspätet,bei allen die mir geantwortet haben
            Das wichtigste: Suche alles zur Familie BETTIN aus Linde,FLatow.

            Kommentar

            Lädt...
            X