Familienname der Braut im Ehevertrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erbendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2019
    • 255

    [gelöst] Familienname der Braut im Ehevertrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehevertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1824
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kohlbühl, Landkreis Tirschenreuth
    Namen um die es sich handeln sollte: vielleicht Twälter


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Guten Abend liebe Mitforscher,
    kann mir jemand bei der Entzifferung des Familiennamens der Braut, ihrer Mutter und ihres Bruders helfen?

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    2. die Braut
    Anna Margaretha .......... von Kohlbühl
    unter Beitritt ihrer Mutter der Maria
    ...........
    ihres Schwagers Georg Meister von Inglashof
    ihres Bruders Joseph ........ von Wildenau

    Der Familienname der Personen könnte vielleicht Twälter oder Iwälter sein, ich bin mir total unsicher.

    Im Voraus schon vielen Dank für die Hilfe.
    Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz

    Fritz
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23778

    #2
    Gu'n Abend,
    Trödter.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23778

      #3
      Guten Abend,
      üblicherweise wohl Tretter geschrieben:
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Erbendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.05.2019
        • 255

        #4
        Guten Abend Horst von Linie 1,

        vielen Dank für die schnelle Lösung.
        Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz

        Fritz

        Kommentar

        Lädt...
        X