Herkunftsort des Ehemannes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tosch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2011
    • 303

    [gelöst] Herkunftsort des Ehemannes

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienbogen des Stadt Mannheim
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mannheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Unger/Hahn


    Hallo zusammen,

    ich brauche Eure Hilfe. Bei einem "toten Punkt" meiner Familiengeschichte bin ich auf einen neuen Hinweis gestoßen. Allerdings kann ich mir auf den Herkunftsort des Mannes keinen Reim machen.
    Ich lese:
    Jakob Unger
    Beisaß und Taglöhner von Kreten (???) , im Jahr 1807 angeblich 48 Jahr alt, Lutherischer Religion

    Maria Antonia gebohrene Hahn dessen Frau aus Hemsbach, im Jahr 1807 angeblich 47 Jahr alt, katholisch. Religion

    Viele Grüße
    tosch
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    ich wüsste nicht, was man hier anderes lesen sollte.
    Möglicherweise hat der Ersteller des Familienbogens irgendwo falsch abgeschrieben. Googel ist nicht hilfreich, weil es lauter Einträge mit umgebrochenem kon-kreten findet.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23532

      #3
      Guten Tag,
      Unger ist ja leider ein Sammelbegriff.
      Hier einer der vielen möglichen Orte:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Grethen_(Parthenstein)
      Aber Jakob weist eher nicht auf Sachsen hin.
      Ich würde spontan dieses Dorf vorschlagen:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Grethe..._D%C3%BCrkheim)
      Wobei man prüfen müsste, ob es dort Lutheraner hatte.


      Ob er der gesuchte Unger ist:
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 30.06.2020, 12:16.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Spargel
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2008
        • 1506

        #4
        Hallo,

        Grethen bei Bad Dürkheim ist sehr wahrscheinlich.

        Jakob Unger starb als Wwer am 07.01.1825 in Mannheim mit 68 Jahre.
        errechnetes Geburtsdatum wäre 1756 oder auch 1757.


        Die Lutheraner von Grethen waren nach Hardenburg und Wachenheim eingepfarrt.


        Evtl hilft dies weiter.
        Gruß
        Joachim
        Toter Punkt
        Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

        Kommentar

        • tosch
          Erfahrener Benutzer
          • 16.12.2011
          • 303

          #5
          Hallo zusammen,

          Euch allen ganz, ganz herzlichen Dank für die tollen Hinweise!!!
          Ich habe inzwischen auch über Archion seinen Geburtseintrag gefunden! Grethen bei Bad Dürkheim stimmt!
          Danke Spargel, für den super wichtigen Hinweis bezüglich der Lutheraner! Im Kirchenbuch Wachenheim bin ich fündig geworden. Darauf wäre ich nicht gekommen!
          Jetzt kann es weiter gehen!

          Viele Grüße
          tosch

          Kommentar

          Lädt...
          X