Heirat in Warsow, 1736

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    [gelöst] Heirat in Warsow, 1736

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Warsow - Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Siggelkow und Tappe/Toppe


    Guten Tag,

    wer kann mir hier weiterhelfen?

    3. Jul: habe copuliert Clauß Ziggelkow in
    Kothendorf und Ann Marie Tappen ...
    ... und gewes. Schäffers
    nachgelaßene Wittwe.

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23609

    #2
    Guten Tag.
    Ein Wort ist tricky.
    copuliret
    Kohtendorff
    seeligen Michel Lehnhardts eines gewesenen Schäffers.

    Tricky ist der Michel, denn das H in Michel und das H in nachgelassene stoßen aneinander und ich sehe nur ein H, wo doch deren zwei da sein sollten.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • teakross
      Erfahrener Benutzer
      • 14.06.2016
      • 1136

      #3
      Hallo,
      ich lese:


      Ann Marie Coppen


      LG Rolf

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23609

        #4
        Zitat von teakross Beitrag anzeigen
        Hallo,
        ich lese:


        Ann Marie Coppen


        LG Rolf
        Hallo,
        aha,
        noch was Kniffliges.
        Ist Ziggelkow unterstrichen oder ist das der T-Strich für den Namen der Frau?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • hmw
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2016
          • 1816

          #5
          Hallo,

          schon mal vielen Dank für die Beiträge.

          Es sieht wirklich so aus, als sei der FN des Bräutigams unterstrichen. Allerdings wäre es dann der einzige Eintrag dieser Art, sonst ist da nichts unterstrichen - immer nur wenn am Ende der Jahre die Summe der Geburten, Heiraten oder Begräbnisse zusammengetragen wird. Einzige Erklärung die mir für ein Unterstreichen einfiele wäre, um den FN Siggelkow vom Ortsnamen zu unterscheiden - ist aber bloße eine Idee.
          Dann könnte es wirklich auch sehr gut ein C für Coppen sein.. ein J für Jappen aber nicht, oder?

          Kenne mich in dem Kirchspiel nicht so gut aus und weiß daher nicht, ob Coppen/Jappen/Toppen dort verbreitet ist. Ich schaue aber mal, ob ich die erste Heirat mit dem Schäfer Lehnhardt finde. Vielleicht gibt die Aufschluss.

          Im Anhang noch ein Screenshot, auf dem man zum Vergleich ein paar Mal das T aus Tochter sieht.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • stoetzner
            Erfahrener Benutzer
            • 08.08.2017
            • 138

            #6
            d[en] 3. Jul: habe copuliret Clauß Ziggelkow in
            Kohtendorff und Ann Marie Toppen, ſeel.[igen]
            Michel Lehnhardts, eines geweſ. Schäffers,
            nachgelaßene Wittwe.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23609

              #7
              Zitat von stoetzner Beitrag anzeigen
              d[en] ſeel.[igen]
              Michel Lehnhardts, eines geweſ. Schäffers,
              Hallo Jürgen,
              wo bekommt man diese ESSE her?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • stoetzner
                Erfahrener Benutzer
                • 08.08.2017
                • 138

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen

                wo bekommt man diese ESSE her?

                Das lange ſ iſt in vielen Satzſchriften enthalten. Ich nutze einen ſelbstgebaſtelten Taſtaturtreiber (Mac), mit dem ich das einfach tippen kann. Alternativen: Sonderzeicheneingabe mit Alt od. Alt-Gr; Unicode-Hex-Eingabe, Zeichenpalette (fummelig).

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23609

                  #9
                  Hallo,
                  vielen Dank.
                  Ist mir in der Tat zu fummelig.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Zitat von stoetzner Beitrag anzeigen
                    Das lange ſ iſt in vielen Satzſchriften enthalten. Ich nutze einen ſelbstgebaſtelten Taſtaturtreiber (Mac), mit dem ich das einfach tippen kann. Alternativen: Sonderzeicheneingabe mit Alt od. Alt-Gr; Unicode-Hex-Eingabe, Zeichenpalette (fummelig).
                    Hallo,


                    ſ klappt bei mir (Windows) mit Alt gedrückt halten, 383 tippen, Alt loslassen.
                    Aber bitte nicht hier damit anfangen. Jahrelang ist es ohne gegangen. Das kann vor allem bei längeren Texten zur Verunsicherung führen. Und wenn der Lesehelfer mal s statt ſ schreibt, oh je.
                    Im Privatgebrauch bitte gerne, jeder wie er mag.
                    Ist meine Meinung.
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • stoetzner
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.08.2017
                      • 138

                      #11
                      na wenigstens haben wir jetzt den Text entziffert.

                      Kommentar

                      • hmw
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.06.2016
                        • 1816

                        #12
                        Ich danke euch!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X