Heirat in Neustadt-Glewe, 1707

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    [gelöst] Heirat in Neustadt-Glewe, 1707

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Abend,

    wer kann mir hier beim FN der Braut helfen?

    Ich würde auf Poddnin tippen, aber einen solchen Namen kann ich nirgends finden. Sie soll ja aus "Blieschenstorf" kommen, also habe ich mal die Taufen im KB Kirch Grambow durchsucht - aber die einzigen FN die ich dort im gefragten Zeitraum mit doppel-D in der Mitte finde sind Böddecker und Redding - was beides nicht wirklich passt. Goddin kam mir noch in den Sinn, aber auch das passt nicht recht zu dem, was dort im KB Neustadt steht.

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Hallo!

    Da ist schwerlich etwas anderes als "Poddnin" zu lesen. Aber es gibt sicherlich verschiedene Möglichkeiten, den Namen lautähnlich zu schreiben.
    B <--> P
    T <--> D
    U <--> O
    eingefügte E

    Sich nur auf Doppel-D zu fixieren, erscheint mit zu eng gefasst.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #3
      Moin,
      >Poddein< und vermutlich >Bliefenstorff<
      Also Poddey und Blievenstorf.
      LG Malte

      Kommentar

      • hmw
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2016
        • 1816

        #4
        Guten Morgen zusammen,

        zunächst mal vielen Dank für die Antworten.

        Ja, an die verschiedenen Abwandlungen habe ich auch gedacht. Allerdings sind zu dieser Zeit die meisten KB in Mecklenburg noch auf Plattdeutsch, sodass sich die Variabilität noch in Grenzen hält - ein doppel-T wirst du kaum anstelle eines doppel-D finden. Aber klar, das macht die Sache nicht leichter - zumal die Endungen der FN bei Frauen häufig noch abgewandelt werden.

        Der Hinweis von Malte liefert hier aber wohl die Lösung. Dass dort Blieschendorf steht, habe ich wohl aus alter Gewohnheit so sehen wollen - danke für den Hinweis Das KB Brenz beginnt leider erst 1787, aber ich habe mal die ersten Seiten gelesen und bin sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf die Variante "Podeÿen".

        Ich danke euch beiden für die Mithilfe!

        Kommentar

        Lädt...
        X