Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tosch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2011
    • 303

    [gelöst] Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberwössingen/Baden
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Schreiber/Margarethe Schmied


    Hallo zusammen,

    ich bräuchte Eure Hilfe!
    ich lese:

    1736
    5. Jenner sind mit gewohnlichen Ceremonien ehlich copultiert worden
    ANDREAS Schreiber, des weyland Peter Schreibers eines gewesenen ... was unter dem Baaden ... ... ... Regiment ... lediger Sohn, als ... gewesener Bauern Knecht zu Dürrnbüchig und ...
    MARGRETHA, Smidin eines gewesenen bürgerlich ... zu Dürrnbüchig hinterlasene ehliche Tochter

    Viele Grüße
    tosch
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    ANDREAS Schreiber, des weyland Peter Schreibers eines gewesenen Musquetier was unter dem Baaden Durlachschen Schwäbischen Creyß(?) Regiment ehlich lediger Sohn, als bishero gewesener Bauern Knecht zu Dürrnbüchig
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23392

      #3
      Hai,
      bürgerlichen Innwohners.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • tosch
        Erfahrener Benutzer
        • 16.12.2011
        • 303

        #4
        Hallo zusammen,

        super! Ganz herzlichen Dank!!

        viele Grüße
        tosch

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23392

          #5
          Hi,
          nebenbei:
          Ich lese Smiedin.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X