Lesehilfe Kriegsrezept

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Greif70
    Benutzer
    • 29.04.2020
    • 9

    [ungelöst] Lesehilfe Kriegsrezept

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: ?
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: ?
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    ich bräuchte mal eure Hilfe um den angehängten Text zu transkribieren. Ich habe es sich selbst versucht und er weißt leider noch einenge Lücken auf.

    Vielen Dank und Liebe Grüße
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Folgendes nette Kriegsrezept ist äußerst schmackhaft
    und läßt sich von jeder Hausfrau leicht herstellen. Es er-
    fordert gar keine Unkosten und läßt sich leicht herstellen,
    denn alles stets vorhanden ist. Also:
    Man nehme die Fleischkarte und brate sie mit
    der Kohlenkarte, tue die Fettkarte hinzu und rühre(?)
    die Kartoffelkarte wird in Scheiben geschnitten, dazugetan
    und mit Lebensmittelkarte gewürzt. Wer will, kann
    noch mit der Zuckerkarte süßen, dann wäscht man sich
    die Hände mit der Seifenkarte und trocknet sich im
    Bezugschein ab.

    Grüße


    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 24.06.2020, 16:55.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Greif70
      Benutzer
      • 29.04.2020
      • 9

      #3
      Hi Thomas,

      vielen Dank für deine schnelle Hilfe!

      Lg greif

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23457

        #4
        Guten Tag,
        Preisfrage:
        Von wann stammt diese Satire (1917-1944) und wie viele Jahre Zuchthaus hätte sie dem Autoren eingebracht, wäre man seiner habhaft geworden?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X