Zweiter Eintrag aus Militärpass 1. WK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1655

    [gelöst] Zweiter Eintrag aus Militärpass 1. WK

    Quelle bzw. Art des Textes: Militärpass
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1917
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ein weiterer Eintrag bei dem ich mich über eure Hilfe freuen würde!

    Ich lese:
    Zur ?stehenden Kompagnie
    21.11.17 zum Gde. [Garde] Landst[urm] ? Döberitz gem[äß] ? Genkds. [Generalkommandos] des
    G[arde] ? II. d[er] R[eserve] / 775084 v[om] 13.11.17

    Mitgemachte Gefechte: 1. ? 12-13

    Um was für eine Nummer (775084) könnte es sich da eigentlich handeln?

    Vielen Dank im Voraus!

    LG Benjamin
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    Zur nebenstehenden Kompagnie
    21.11.17 zum Hdl. Landst[urm] ?pl. Döberitz gem[äß] stellv. Genkds. [Generalkommandos] des
    H[] b. II. d[er] R[eserve] / 775084 v[om] 13.11.17

    Mitgemachte Gefechte: 1. Seite 12-13
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Benjamin16
      Erfahrener Benutzer
      • 26.08.2018
      • 1655

      #3
      Hallo Karla Hari,

      auch hier mein Dank!

      Was soll den "Hdl" bedeuten? Ich bin von Gde ausgegangen, da es einen "Garde-Landsturm-Infanterie-Batallion Döberitz" gab.

      Könnte es vor dem "pl." ein "T" sein und damit vllt. Truppenplatz bedeuten?

      Danke und LG,
      Benjamin

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        ich finde die G sehen anders aus, als der fragliche Buchstabe - vielleicht ist es ein G mit lat. Buchstaben und es ist wirklich Garde
        Tpl. ist möglich
        Zuletzt geändert von Karla Hari; 18.06.2020, 15:23.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #5
          Moin,

          zu der Textstelle: ... Landst. ... Döberitz

          da Landst. und Döberitz mit lateinischen Buchstaben geschrieben, vermute ich

          Gde. Landst. Btl. Döberitz

          Der erste Buchstabe sieht aber tatsächlich eher wie ein H aus und das B ist wohl etwas verunglückt. Man bräuchte mehr Vergleichsmaterial.

          VG
          Basil
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • Benjamin16
            Erfahrener Benutzer
            • 26.08.2018
            • 1655

            #6
            Hallo Basil,

            anbei noch der Rest der Seite mit der gleichen Handschrift.

            Ganz unten bei "g(enesen) v(on) Heimat" sieht das H wirklich wie oben aus, aber rein vom Zusammenhang müsste es dennoch oben "Gde" heißen

            Dafür ist das "tl" ganz unten bei "Ärztl. Befund" doch dem obigen entsprechend. Wenn man von einem verunglückten B ausgeht, wird das wohl oben "Btl" heißen.

            Aber welches Wort steht denn noch oben vor dem Generalkommando? "gem. ? Genkds."?

            Vielen Dank und LG,
            Benjamin
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Basil
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2015
              • 2603

              #7
              Hallo Benjamin,

              ja, es sieht aus, wie ein deutsches H, der Rest sind lateinische Buchstaben, meiner Meinung nach. "Gde" für Garde würde Sinn machen, "Hde" oder "Hdl" kann ich nicht deuten.

              Letzte Zeile (Ärztlicher Befund) am Ende steht "des Batls. Arztes" (Bataillons-Arzt). Da sieht das B genauso aus wie oben bei "Btl".

              Vor "Genkds" steht, Karla hat es schon geschrieben, "Stellv.". Danach noch, meine Deutung, "des H. E. II AK. /..." (AK = Armee-Korps). Jedes Armeekorps hatte ein Stellvertretendes Generalkommando, das für den Armeekorpsbereich zuständig war. Die Nummer ist vermutlich eine laufende Befehlsnummer.

              Welche ist den die genannte, nebenstehende Kompagnie? Würde die zum II. Armeekorps passen?

              VG
              Basil
              Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
              Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
              Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
              Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


              Kommentar

              • Benjamin16
                Erfahrener Benutzer
                • 26.08.2018
                • 1655

                #8
                Hallo Basil,

                ah stimmt, das mit dem "stellv." hatte ich überlesen. Sorry!

                Ja, das mit II. AK könnte passen, die Kompagnie ist die Genesenden Kompagnie des RIR93, welches der 2. Armee unterstellt war.

                Weißt du was aber die Abkürzung H.E. dann bedeutet?

                Danke und LG
                Benjamin

                Kommentar

                • Basil
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2015
                  • 2603

                  #9
                  Hallo Benjamin!

                  Ja, das mit II. AK könnte passen, die Kompagnie ist die Genesenden Kompagnie des RIR93, welches der 2. Armee unterstellt war.
                  Achtung! 2. Armee ist nicht gleich II. Armeekorps. Die Armeekorps bestanden auch in der Friedenszeit, Deutschland war in Korpsbezirke unterteilt. Die Armeen wurden erst im Krieg aus mehreren Korps gebildet.

                  Das RIR 93 wurde beim Garde-Korps, genauer 4. Garderegiment zu Fuß, in Berlin aufgestellt. Später gehörte es mit der 4. Garde-Division zum Garde-Reserve-Korps. Und es geht um die Versetzung zum (wahrscheinlich) Garde-Landsturm-Infanterie-Bataillon Döberitz. Der Textteil "gem. Stellv. Genkds des" müsste sich mMn auf das Stellv. Generalkommando des Garde-Korps beziehen, weil das für den Ersatz der Garde-Verbände zuständig war. Das II. Armeekorps würde nicht passen, das war in Stettin.

                  Weißt du was aber die Abkürzung H.E. dann bedeutet?
                  Nein, sonst hätte ich es schon geschrieben. Ob nun der erste Buchstabe ein G oder H ist, auch mit den restlichen Buchstaben bin ich nicht sicher und auflösen kann ich es leider nicht. Meine Meinung ist, dass es in Richtung Garde-Korps gehen müsste, vielleicht eine bestimmte Dienststelle des Stellv. Generalkommandos.

                  VG
                  Basil
                  Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                  Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                  Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                  Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                  Kommentar

                  • Benjamin16
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.08.2018
                    • 1655

                    #10
                    Hallo Basil,

                    ah ok, wieder etwas gelernt!

                    Ich habe jetzt noch eine ähnliche Passage (aber von jemanden anderem eingetragen) gefunden. Vllt. lässt sich damit das Rätsel lösen.

                    Ich lese:
                    ...des stellv[ertretenen] Generalkdos. des Gardekorps
                    Abt.? II. d[er] R[eserve] ? 1008395-97 vom 29.10.18.

                    Das R bei Reserve könnte auch ein K sein, aber er schreibt das K bei Kompagnie-Führer (zweites Bild) anders.

                    Zumindest würde das vllt. das II. AK von der anderen Seite auflösen, jedoch nicht das H.E.

                    LG Benjamin
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Karla Hari
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.11.2014
                      • 5898

                      #11
                      hola,


                      Abt. II d. K. Nr. (also Abteilung 2 der Kompanie Nummer)


                      ob im 1. Bild H.E. steht, eher nicht, leider sieht sein deutsches H genauso aus, wie sein lat. G, so dass man da nichts sicher sagen kann. Ich würde vielleicht eine Abkürzung für Gardebataillon II der Kompanie (Nr.) usw. tippen, (hier wieder in lat. Buchstaben - aber wer weiß)
                      Zuletzt geändert von Karla Hari; 20.06.2020, 08:20.
                      Lebe lang und in Frieden
                      KarlaHari

                      Kommentar

                      • Basil
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.06.2015
                        • 2603

                        #12
                        Moin Benjamin,

                        ich habe diese Seite mit der Geschäftseinteilung eines Stellvertretenden Generalkommandos gefunden. Da war zum Beispiel die Abteilung IIb für das Ersatzwesen, insbesondere den Personalangelegenheiten der Mannschaften, zuständig.

                        Das Kurrent-K sieht tatsächlich anders aus, aber vor dem Buchstaben steht vermutlich ein lateinisches d, dann könnte es auch vermutlich ein lateinisches K sein. Schwierig, wenn der Schreiber so zwischen den Schriften wechselt.

                        Die Interpretation "der Reserve" oder "der Kompanie" teile ich nicht. Den Zusatz "der Reserve" kenne ich nur bei Dienstgraden, z.B. Leutnant der Reserve. Eine Abteilung würde man Reserve-Abteilung nennen, wenn es um eine militärische Einheit geht. Und was soll eine "Abteilung II der Kompanie" sein? Eine Abteilung ist keine Untereinheit einer Kompanie. Ich denke, hier geht es um eine Abteilung II des Stellv. Generalkommandos, was aber "d. K." bedeuten könnte, weiß ich nicht.

                        VG
                        Basil
                        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                        Kommentar

                        • Benjamin16
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.08.2018
                          • 1655

                          #13
                          Hallo Karla Hari, Hallo Basil,

                          alles klar, vielen Dank für eure Unterstützung!

                          Dann werde ich mir das mal so notieren

                          LG Benjamin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X