Heiratsregistereintrag von 1884

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris1401
    Benutzer
    • 11.05.2020
    • 19

    [ungelöst] Heiratsregistereintrag von 1884

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirche Lüdenscheid
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1884
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lüdenscheid
    Namen um die es sich handeln sollte: Friedrich Wilhelm Welschehold



    Hallo ihr Lieben,

    ich habe den Heiratsregistereintrag von meinen Ururgroßeltern heute erhalten. Nur leider ist die Schrift für mich sehr schlecht zu entziffern. Vielleicht kann jemand die Schrift übersetzen. Den betreffenden Eintrag habe ich markiert.

    Bisher habe ich:

    1. Schleifer Friedrich Wilhelm Welschehold (???)

    2. (???)

    3. 31

    4. -

    5. Ja, (???)

    6. Mathilde Schroeder (???)

    7. Fabrikant Carl Schröder (???) Alwine Schmidt

    8. 20

    9. -

    10. nein

    11. 14.08.1884

    12. (???)

    13. Nr. 61_14/8_84
    Danke schonmal! =)

    Gruß

    Christoph
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5878

    #2
    hola,


    ich muss auch viel raten


    1. Witwer Friedrich Wilhelm Welschehold (???) im Friedrichsthal
    2. (???)Fabrik. Friedr. Welschehold das. Marie Schmidt
    3. 31
    4. -
    5. Ja, durch den Tod(???)
    6. Mathilde Schroeder hier
    7. Fabrik Carl Schröder zu Hink..feld(???) Alwine Schmidt
    8. 20
    9. -
    10. nein
    11. 14.08.1884
    12. (???)
    13. Nr. 61_14/8_84
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10026

      #3
      Hallo.
      Ich lese noch ein wenig:

      Witwer Friedrich Wilhelm Welschehold im Friedrichsthal
      Ja, durch den Tod
      7. Fabrik Carl Schröder zu Hinder Hedfeld



      Liebe Grüße und bleibt gesund
      Marina

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7819

        #4
        Und der Pfarrer heißt Rottmann?
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 20011

          #5

          Ja.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X