Martin Lange 1750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrDoDo
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2010
    • 438

    [gelöst] Martin Lange 1750

    Quelle bzw. Art des Textes: Kichenbuch, Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ladeburg b Bernau
    Namen um die es sich handeln sollte: Lange


    Guten Abend Ahnenforschende,

    ich bitte euch noch mal um Hilfe mit dem Lesen eines Kirchenbucheintrags:

    Anna 1750 d 13ten Novembr.
    ??? der hiesige? Bauer Bronx?
    Friedrich Lange und Ursula Maria
    Prisalten? ? Sohnlein ? d 9ten
    ejusdem m? um 3 Uhr ?
    dar, zur Taufe ? und heißt
    Martin.

    Freue mich auf eure Vorschläge,
    Grüße,
    Matt
    Angehängte Dateien
    Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
    Zabrotzki (Barloge, Prussia)
    Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
    Lange (Charlottenburg, Berlin)
    Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
    Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10946

    #2
    Hallo.
    Ich lese:

    Anna 1750 d 13ten Novembr.
    haben der hiesige Bauer George
    Friedrich Lange und Ursula Maria
    Prisalten? ihr Söhnlein, welches den 9ten
    ejusdem morgens um 3 Uhr gebohren
    war, zur Tauffe geschickt und heißet
    Martin.

    Den Namen der Mutter würde ich (sollte der Anfangsbuchstabe ein P sein) als Perwitz(en) lesen.

    Aber warte bitte noch auf andere Antworten zum FN.
    Du möchtest die Namen der Paten auch noch.

    Habe leider keine Zeit mehr.

    Liebe Grüße und bleib gesund
    Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 17.06.2020, 06:02.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      die Paten waren:
      Johann Möller, hiesiger Geichts
      Schöppe und Bauer
      Jacob Wilcker hiesiger Krüger
      Martin Wegener, KirchenVor-
      steher und Bauer hieselbst
      Matthias Torgau hiesiger Coßäthe
      Dorothea Böhmer des hiesigen Lehn-
      Schulzens Martin Wegeners
      Ehefrau


      den Familiennamen der Mutter lese ich auch so wie Tinkerbell, im Zweifel einfach ein weiteres Kind suchen
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4070

        #4
        Hallo,
        ich lese auch Perwitz oder Prewitz


        Anno 1750 d 13ten Novembr.


        VG
        mawoi

        Kommentar

        • MrDoDo
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2010
          • 438

          #5
          Denke Tinkerbell, Karla Hari, mawoi.

          Habe gerade in die Kirchenbücher aus den 1800en geschaut (sind natürlich viel einfacher zu lesen). Der Name "Perwitz" kommt häufig vor, ist höchstwahrscheinlich der richtige Nachname hier.

          Danke noch mal,
          Matt
          Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
          Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
          Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
          Zabrotzki (Barloge, Prussia)
          Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
          Lange (Charlottenburg, Berlin)
          Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
          Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
          Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
          Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

          Kommentar

          Lädt...
          X