Lesehilfe Geburt 1765: "posthumes geborenes"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Häckl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2018
    • 239

    [gelöst] Lesehilfe Geburt 1765: "posthumes geborenes"

    Quelle bzw. Art des Textes: Archion
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kleinheubach, Unterfranken
    Namen um die es sich handeln sollte:
    Georg Philipp Wörther,
    Vater: Georg Heinrich Wörther
    Mutter: Anna Maria ???

    Hallo ihr Lieben,
    Die Namen habe ich so ledlich erkannt,
    aber ich lese da so etwas wie "posthumes geborenes", kann das sein?

    Viele Grüße
    Michael

    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    posthumus

    Klar, das Kind ist geboren, als die Mutter (Anna Maria) schon Witwe war!

    Georg Philipp Wörther ist der Großvater ("avus pater") und trägt seinen Enkel zur Taufe.

    Wenn du den restlichen Text brauchst, sag Bescheid - ach, das macht bestimmt sowieso gleich jemand.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 15.06.2020, 18:28.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9389

      #3
      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
      - ach, das macht bestimmt sowieso gleich jemand.
      Wen hast du jetzt genau gemeint?


      280) den 11.n Febr. Abends ward von
      weyl(an)t Georg Heinrich Wörthers,
      gewesenen hiesigen Bürgers u. Inn-
      wohners, nachgelassener Wittwe
      Anna Maria ein posthumus
      gebohren, so der avus paternus
      Georg Philipp Wörther, hiesiger
      Gerichtsverwandter Zur heil.
      Tauffe getragen, und zwar
      den 12.n eiusd.(em) und diesem
      Kind den Nahmen Georg Philipp
      gegeben hat.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Michael Häckl
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2018
        • 239

        #4
        Tragisch, aber immerhin den Opa gabs noch!


        Vielen Dank euch beiden!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23412

          #5
          Guten Abend,
          ich wage die abweichende Lesung
          Bürger(lichen) Innwohners.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Guten Abend,
            ich wage die abweichende Lesung
            Bürger(lichen) Innwohners.
            Das stimmt. Am Ende von "Bürger" steht ein Auslassungszeichen und "en".
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X