Bitte um Entzifferungs-Hilfe vom Standesamt-Eintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benpaetz
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2006
    • 528

    [gelöst] Bitte um Entzifferungs-Hilfe vom Standesamt-Eintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: ancestry,de Standesamteintrag Sterbe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ostpreussen, Standesamt Skirwieth
    Namen um die es sich handeln sollte: Emilie Elske Bendig und deren Eltern



    Hallo liebe Ahnenforscher Gemeinde , bitte um Lesehilfe für:

    Standesamt Skirwieth 23.09.1895
    Eintrag Tod von Emilie Elske Bendig

    Mutter Anna Marie Bendig, geb. Genullis

    2. Fragen bitte: wird Mutter als Witwe bezeichnet?
    war es üblich, dass nur die Mutter anwesend bzw. unterschrieben hat?

    Vielen lieben Dank für eure HIlfe im Vorraus
    hutwelker
    Angehängte Dateien
  • BAHC
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2007
    • 1363

    #2
    Hallo Hutwelker,

    die Mutter des verstorbenen Kindes wird als Ehefrau bezeichnet (Anna Marie Bendig geb. Genullis, Ehefrau von Losmann Michel Bendig)

    Diejenige, die den Tod meldet, ist Losmannswitwe Erdmutte Genullis geb. Mantivill. Sie ist vermutlich die Großmutter des verstorbenen Kindes.
    Da sie des Schreibens nicht kundig ist, unterzeichnet sie mit drei xxx (Handz.[eichen] der Erdmutte Genullis).

    Den Tod einer Person konnte jeder melden: die Mutter, der Vater, der Sohn, die Tochter, die Ehefrau, der Ehemann, der Nachbar, usw. Da gab es keine Vorschriften (so weit ich weiß).

    Viele Grüße

    Birgit

    Kommentar

    • Benpaetz
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2006
      • 528

      #3
      Danke

      Hallo Birgit, ein herzliches Dankeschön.

      Ich tu mich sehr schwer die Handschriften zu lesen auch wenn ich die Kurrent u. Sütterlin Schriften übe. Aber sobald jemand nicht sauber oder zu eng die Buchstaben setzt , ist es vorbei mit meinem Latein. :-)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Hallo,
        "unterkreuzt" lese ich auch zum ersten Mal.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X