Ort bei Bamberg gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bali70
    Benutzer
    • 13.10.2013
    • 70

    [gelöst] Ort bei Bamberg gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Gottfried Spantzel


    Hallo,

    ich suche nur den Ort "im Bambergschen"

    Schöne Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
  • Claire
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2019
    • 249

    #2
    auf den ersten Blick: Stegaurach

    auf den zweiten Blick: ...eher unsicher... aber vielleicht doch?

    Viel Erfolg!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Guten Abend,
      ich kann nur Wengerode in Nordhessen anbieten.
      Die Endung -rode, -roda, -roth ist nicht typisch für den Kreis Bamberg.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #5
        Hi,
        in der Kombination Spansel und Wernigerode (auch nicht gerade in verdacht, mal bambergisch gewesen zu sein) hatte ich bei google Treffer.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Muckl-Löi
          Erfahrener Benutzer
          • 16.03.2015
          • 2909

          #6
          Hallo Thomas,

          auf dem ersten Blick lese ich "Neugerach".
          Bei Bamberg in Richtung Ebern gibt es die Gemeinde "Gerach".
          Vielleicht gibt es da eine Verbindung.

          Viele Grüße aus Franken
          Oskar

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 553

            #7
            Hallo Thomas,
            ich lese ähnlich wie Svenja "Neugerode" und stimme Horst von der Linie 1 bei, dass die Endung -rode für Oberfranken recht ungewöhnlich ist.
            In die Diskussion einbringen möchte ich "Neukenroth" (heute zu Stockheim im Landkreis Kronach). Im 18. Jahrhundert wird dies wohl noch "Neukenrode" genannt.
            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • bali70
              Benutzer
              • 13.10.2013
              • 70

              #8
              Ich denke auch, dass es vorn kein W sondern ein N sein müsste, obwohl wie bei "Wilhelm" im Eintrag darüber, wenn das W ganz eng schreibt.... Ein "u" seh ich da aber nicht, zumindest fehlt die Schleife darüber.
              Zuletzt geändert von bali70; 12.06.2020, 17:48.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23385

                #9
                Hallo,
                von mir kein Einwand.
                Allerdings sieht es aus, als habe da zunächst ein anderer Buchstabe gestanden und der Schreiber "zum N" korrigiert.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #10
                  Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
                  Hallo Thomas,
                  ich lese ähnlich wie Svenja "Neugerode" und stimme Horst von der Linie 1 bei, dass die Endung -rode für Oberfranken recht ungewöhnlich ist.
                  In die Diskussion einbringen möchte ich "Neukenroth" (heute zu Stockheim im Landkreis Kronach). Im 18. Jahrhundert wird dies wohl noch "Neukenrode" genannt.
                  Viele Grüße
                  MartinM

                  1820: https://books.google.de/books?id=7Ml...enroda&f=false Neikenroda, wobei ich nicht weiß, ob das k in der Gegend gesprochen zu einem g mutieren kann.


                  Gruß


                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • bali70
                    Benutzer
                    • 13.10.2013
                    • 70

                    #11
                    Zitat von Muckl-Löi Beitrag anzeigen
                    Hallo Thomas,

                    auf dem ersten Blick lese ich "Neugerach".
                    Bei Bamberg in Richtung Ebern gibt es die Gemeinde "Gerach".
                    Vielleicht gibt es da eine Verbindung.

                    Viele Grüße aus Franken
                    Oskar
                    Neugerach glaube ich nicht, es ist kein U (Schleife oben fehlt) und kein H (Schleife unten fehlt) erkennbar. Aber wer weiß wie der Bräutigam genuschelt hat oder ob der Pastor einen Hörfehlef hatte.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23385

                      #12
                      Guten Abend,
                      by the way:
                      Wo ist der U-Strich?
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • bali70
                        Benutzer
                        • 13.10.2013
                        • 70

                        #13
                        Richtig der U-Strich fehlt, also ist es ein kleines N.

                        Es ist auch kein I erkennbar.
                        Aber Wengerade oder so gibt es doch nicht.

                        Kommentar

                        • JSchoepf
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.09.2008
                          • 375

                          #14
                          Vorweg ich sehe auch keine U-Striche, es gibt einen Ort Neukenroth
                          bei Stockheim, wenn ich es als u lese das g zum k mache und aus dem rode (oder wie auch immer) ein roth mache, das aber wirklich nur mit Phantasie
                          Viele Grüße
                          Jochen


                          Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
                          ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

                          Kommentar

                          • JSchoepf
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.09.2008
                            • 375

                            #15
                            Noch als Nachtrag, das Bamgergische ist sicher mehr als der Landkreis Bamberg, zu der Zeit hat z.B. im Bayreuthischen das ganze Markgrafentum Bayreuth gekennzeichnet.
                            Viele Grüße
                            Jochen


                            Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
                            ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X