Lesehilfe : Geburtsurkunde Anna Martha Titze aus 1892

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donmikel
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2012
    • 106

    [gelöst] Lesehilfe : Geburtsurkunde Anna Martha Titze aus 1892

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breslau
    Namen um die es sich handeln sollte: August Titze & Mathilde Titze, geb. Scholz


    Hallo,

    und noch eine Geburtsurkunde aus Breslau, wo ich erneut Eure Hilfe zur Transkription benötige.

    Mein bisheriger Versuch :

    Nr. 1048

    Breslau, am 25. März 1892

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschein heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt,
    xxxxx August Titze
    wohnhaft zu Breslau, xxxxx straße 73
    evangelischer Religion, und zeigte an, dass von der
    Mathilde Titze geb. Scholz, seiner
    Ehefrau
    katholischer (?) Religion,
    wohnhaft bei ihm
    zu Breslau in seiner Wohnung
    am xxxxx ten März des Jahres
    tausend acht hundert neun zig und zwei , Vormittags
    um xxxxx Uhr ein Kind weiblichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
    Anna Martha xxxxx
    erhalten habe.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    August Titze

    Der Standesbeamte

    Zusatzzeile :

    geheir. Nr. 571 / xxxxx Breslau V 8.xx.xx Martha (?) xxxxx Nr. 95 / 1922 Breslau V 11.1.22


    Ich habe Lücken die ich gar nicht entziffern konnte mit "x"en aufgefüllt und Versuche der Übersetzung von mir, bei denen ich mir unsicher war, mit einem (?) versehen.
    Ich danke Euch hier im Forum schon mal für die Hilfe und wünsche noch einen schönen Tag

    Michael
    Angehängte Dateien
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2185

    #2
    (der) Tischler August Titze
    wohnhaft zu Breslau, Hirschstraße 73
    evangelischer Religion, und zeigte an, dass von der
    Mathilde Titze geb. Scholz, seiner
    Ehefrau
    katholischer Religion,
    wohnhaft bei ihm
    zu Breslau in seiner Wohnung
    am ein und zwanzigsten März des Jahres -s. nächsten Beitrag
    tausend acht hundert neun zig und zwei , Vormittags
    um sechs einhalb Uhr ein Kind weiblichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
    Anna Martha Hedwig
    erhalten habe.


    geheir. Nr. 571/1941 Breslau V 8.11.41 Martha geb(oren) Nr. 95/1922 Breslau V 11.1.22


    lg, Waltraud
    Zuletzt geändert von WeM; 11.06.2020, 13:55.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      Zusatzzeile :

      geheir. Nr. 571 / 1941 Breslau V 8.11.41 Martha geb. Nr. 95 / 1922 Breslau V 11.1.22


      und es war der vier und 20te März
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Rheingauer73
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2016
        • 236

        #4
        Zitat von donmikel Beitrag anzeigen
        Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
        Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
        Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breslau
        Namen um die es sich handeln sollte: August Titze & Mathilde Titze, geb. Scholz


        Hallo,

        und noch eine Geburtsurkunde aus Breslau, wo ich erneut Eure Hilfe zur Transkription benötige.

        Mein bisheriger Versuch :

        Nr. 1048

        Breslau, am 25. März 1892

        Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschein heute, der
        Persönlichkeit nach
        bekannt,
        xxxxx August Titze
        wohnhaft zu Breslau, xxxxx straße 73
        evangelischer Religion, und zeigte an, dass von der
        Mathilde Titze geb. Scholz, seiner
        Ehefrau
        katholischer (?) Religion,
        wohnhaft bei ihm
        zu Breslau in seiner Wohnung
        am xxxxx ten März des Jahres
        tausend acht hundert neun zig und zwei , Vormittags
        um xxxxx Uhr ein Kind weiblichen
        Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
        Anna Martha xxxxx
        erhalten habe.

        Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
        August Titze

        Der Standesbeamte

        Zusatzzeile :

        geheir. Nr. 571 / xxxxx Breslau V 8.xx.xx Martha (?) xxxxx Nr. 95 / 1922 Breslau V 11.1.22


        Ich habe Lücken die ich gar nicht entziffern konnte mit "x"en aufgefüllt und Versuche der Übersetzung von mir, bei denen ich mir unsicher war, mit einem (?) versehen.
        Ich danke Euch hier im Forum schon mal für die Hilfe und wünsche noch einen schönen Tag

        Michael
        Hallo Michael,

        kannst du den Link für die Breslauer Standesamtunterlagen mir zukommen lassen bzw. hier reinstellen, da ich auch Vorfahren aus Breslau und Umgebung habe.

        Danke.

        LG
        Der Rheingauer

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23545

          #5
          Guten Tag,
          z.B. hier:
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Rheingauer73
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2016
            • 236

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Hallo Horst,

            ich hab mich nun bei diesem Archiv in Breslau angemeldet. Aber nach einer Stunde Suche nach den Standesamtsregister von Breslau für das Jahr 1882/83 muss ich leider sagen, dass ich das Jahr, aber auch die Register nicht gefunden habe.

            Kannst du mir sagen, wie ich da hin komme?

            lg
            Der Rheingauer

            Kommentar

            • donmikel
              Erfahrener Benutzer
              • 06.02.2012
              • 106

              #7
              Guten Abend,


              erst einmal vielen Dank für die erneut schnelle Hilfe.


              @Der Rheingauer :


              Den Link habe ich als Tipp hier aus dem Forum erhalten :





              Hier habe ich nach dem Namen gesucht und bin fündig geworden.


              Viele Grüße
              Michael

              Kommentar

              • Rheingauer73
                Erfahrener Benutzer
                • 09.07.2016
                • 236

                #8
                [QUOTE=donmikel;1275952]Guten Abend,


                erst einmal vielen Dank für die erneut schnelle Hilfe.


                @Der Rheingauer :


                Den Link habe ich als Tipp hier aus dem Forum erhalten :





                Hier habe ich nach dem Namen gesucht und bin fündig geworden.


                Viele Grüße
                Michael[/QU


                Guten Morgen,

                Danke für den Link, Michael. Sehr hilfreich bei Gedbas, aber mein Urgroßvater war dann doch leider nicht dabei.

                @ Horst: Der von dir geschickte Link für die Breslauer Standesamt-Hauptregister beinhaltet nur die Jahre 1878 und 1879. Ist dort geplant, die dort genannten Jahre mit Scans zu füllen?

                Übrigens, alles Gute.

                LG
                Der Rheingauer

                Kommentar

                Lädt...
                X