Taufeintrag Martin Friederick Lange

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrDoDo
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2010
    • 314

    [gelöst] Taufeintrag Martin Friederick Lange

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ladeburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Martin Lange


    Einen schönen guten Abend an euch alle,

    habe was auf Archion gefunden. Ich interessiere mich hauptsächlich für das Wort, das dem Namen der Mutter folgt (hoffentlich ein Nachname?)

    Martin Friederich Lange
    des Kossäther Martin Lange und seine Frau Maria Dorothea ??? Sohn ist den 29t September gebohren und 5t October getauft.

    FRAGEN-
    1) gleich unter "5t October" gibt es "N. 24" zu lesen... hat jemand eine Idee was das bedeuten kann oder worauf es beziehen kann?
    2) Unten, neben dem Namen "Gottlieb" gibt es ein Kreuzchen, normalerweise ja ein Zeichen das ein Täufling verstorben ist. Meine Frage ist - bezieht es sich auf Martin Friederich Lange oder Gottliebe Frieder. Perwitz?

    Danke für eure Erfahrung-inspirierte Voschläge!
    Matt
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MrDoDo; 11.06.2020, 08:23.
    Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
    Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
    Zabrotzki (Barloge, Prussia)
    Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
    Lange (Charlottenburg, Berlin)
    Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
    Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
    Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5878

    #2
    hola,


    vielleicht Hörckern (wobei der Wortanfang etwas unsicher ist)
    N 24 ist zwar ein TV-Sender, aber in dem Fall vielleicht die Hausnummer
    + ist irgendwer gestorben, mal auf anderen Seiten schauen, ob solche Markierungen eher über, oder unter dem Eintag gemacht wurden (also z.B. ganz oben oder unten auf der Seite)
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • MrDoDo
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2010
      • 314

      #3
      Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
      hola,


      vielleicht Hörckern (wobei der Wortanfang etwas unsicher ist)
      Ja, nicht einfach, danke für den Versuch. Ich suche bald durch den Trauungen, hoffentlich wird es dadurch viel klarer.


      Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
      hola,


      N 24 ist zwar ein TV-Sender, aber in dem Fall vielleicht die Hausnummer
      Haha Hausnummer finde ich eher unwahrscheinlich, da es kaum so was im ganzen Buch gibt eigentlich, und fast jeder hatte wohl ein Zuhause. Vielleicht ist es gar nicht keine "N"...

      Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
      hola,

      + ist irgendwer gestorben, mal auf anderen Seiten schauen, ob solche Markierungen eher über, oder unter dem Eintag gemacht wurden (also z.B. ganz oben oder unten auf der Seite)
      Hah, beide Markierungen kommen aber sehr, sehr selten, vor. Und ein Muster konnte ich nicht sehen:
      - 1x Mitte des Eintrags
      - 4x gleich am Ende
      - 3x am Anfang, gleich vor dem Namen.
      - 3x Unsicher (einschließlich dieses Eintrags).

      Na ja, habe erste gerade in die Bestattungen geschaut und gefunden, dass es 1795 einen Eintrag für den Gottlieb Frieder. Perwitz gibt. Es nun klar, dass es handelt sich um den untersten Taufeintrag.

      Danke, Karla, für die Mithilfe

      Matt
      Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
      Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
      Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
      Zabrotzki (Barloge, Prussia)
      Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
      Lange (Charlottenburg, Berlin)
      Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
      Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
      Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
      Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5878

        #4
        im Sudetenland war es üblich, immer die Hausnummern dran zu schreiben. Oft gab es viele Familien, die Richter hießen, manchmal mit gleichem Vornamen.
        Auf der anderen Seite steht 710 - ich habe auch hier keine Ahnung, was das bedeuten mag. Ist aber scheinbar nachträglich eingetragen worden.

        Musst mal das Buch durchblättern, vielleicht ergibt sich ein Muster.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • MrDoDo
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2010
          • 314

          #5
          Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
          im Sudetenland war es üblich, immer die Hausnummern dran zu schreiben. Oft gab es viele Familien, die Richter hießen, manchmal mit gleichem Vornamen.
          Auf der anderen Seite steht 710 - ich habe auch hier keine Ahnung, was das bedeuten mag. Ist aber scheinbar nachträglich eingetragen worden.

          Musst mal das Buch durchblättern, vielleicht ergibt sich ein Muster.
          710 ist die Seitennummer, es sieht so aus, als ob sie nachträglich eingeschrieben wurden, und so es gibt nicht immer Platz in der Ecke für sie.

          Was andere Seiten des Buchs angeht: solche Nummern kommen selten vor. Ich würde schätzen, nur 10% der Einträge haben so eine Markierung. Zwei Seiten vor dieser Seite gibt es "N. 29". Ich glaube es ist gar nicht so wichtig diese Frage zu beantworten. Hat mich nur interessiert.
          Pietruschka (Wilhelmsburg, Hamburg; Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
          Tannebaum (Sedschütz-Pechhütte, Ober-Schlesien)
          Gromowski (Wilhelmsburg, Hamburg; Barloge, Prussia)
          Zabrotzki (Barloge, Prussia)
          Höhne (Wilhelmsburg, Hamburg; Charlottenburg, Berlin)
          Lange (Charlottenburg, Berlin)
          Piltz (Wilhelmsburg, Hamburg; Reichenbach, Ober-Schlesien)
          Hordan (Reichenbach, Ober-Schlesien)
          Pawlak (Wilhelmsburg, Hamburg; Walentynow, Posen)
          Matuszkiewicz (Walentynow, Posen)

          Kommentar

          Lädt...
          X