Johann Martin Hitschold - Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Angy
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2018
    • 336

    [gelöst] Johann Martin Hitschold - Geburtsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schwarzbach?
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Martin Hitschold


    Entschuldigung, dass ich dieses und mehrere andere Dokumente habe, die ich die meisten Wörter nicht entziffern kann. Ich interessiere mich für den 6. Eintrag - Johann Martin Hitschold.
    Ich freue mich über jede Hilfe,
    Mit freundlichen Grüßen,
    Angy
    Angehängte Dateien
    Angy (Australia)
    Thüringen - Schleusingen: Henn; Dallwitz; Möller; Kuhles; Sittig; Langbein; Schneider; Unger; Frobenius; Bernhardt; Schmidt; Kälber; Hickfang;
    Thüringen - Steinbach oder Schwarzbach (Auengrund): Hanf; Heerlein; Schlott; Lindner, Brückner; Hitschold; Kolk; Fiedler; Meisch; Christ; Haueis; Kriegling; Rudolph;
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30408

    #2
    Hallo Angy,

    ich lese:

    Johann Martin Hitschold

    d. 22. Jun.

    Der Vater ist Valentin Hitscholdt, Einwohner
    und Akermann alhier. Die Mutter, Catharina
    Roßina eine gebhr. Schmidtin. Der Gefatter:
    Johann Martin Eck, Einwohner und Akermann
    zu Gerhardtsgerunth
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Angy
      Erfahrener Benutzer
      • 26.06.2018
      • 336

      #3
      Danke Christine für deine Hilfe. Ich habe "Der Gefatter" gegoogelt, aber ich konnte keine Bedeutung dafür finden. Weißen Sie was das ist.
      Angy (Australia)
      Thüringen - Schleusingen: Henn; Dallwitz; Möller; Kuhles; Sittig; Langbein; Schneider; Unger; Frobenius; Bernhardt; Schmidt; Kälber; Hickfang;
      Thüringen - Steinbach oder Schwarzbach (Auengrund): Hanf; Heerlein; Schlott; Lindner, Brückner; Hitschold; Kolk; Fiedler; Meisch; Christ; Haueis; Kriegling; Rudolph;

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30408

        #4
        Gevatter = Taufpate
        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9746

          #5
          Moin,

          nur ne Kleinigkeit:
          Gevatter
          Gerhardtsgereuth
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30408

            #6
            Klar steht dort Gevatter

            Wie sagt Friedrich immer so schön: Tastenlegasthenie
            Viele Grüße
            Christine


            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            Lädt...
            X