Geburt 1827 Perron Margaretha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3124

    [ungelöst] Geburt 1827 Perron Margaretha

    Quelle bzw. Art des Textes: Archive
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mittelbexbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Perron


    Guten Tag,

    kann jemand mir den Akte "übersetzen"? Wäre lieb.
    Mit freundlichen Grüsse aus der Ostsee
    Françoise
    Angehängte Dateien
  • elektroprofi
    Erfahrener Benutzer
    • 26.05.2017
    • 352

    #2
    Hallo noisette,

    ich lese:
    "Im Jahre tausend acht hundert sieben und zwanzig, den siebenundzwanzigsten des Monats July um acht Uhr des Vormittags sind vor uns Cunrad Hierthas Bürgermeister und Beamten des Civilstandes der Gemeinde Mittelbexbach Kantons Waldweiher Bezirksgerichts Zweibrücken, erschienen Andreas Pierron ein Ackersmann, vier und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Mittelbexbach, welcher uns erklärte: daß ihm von seiner Ehefrau Margaretha geborne Rischer, ohne Gewerb, ein und zwanzig Jahre alt, allda wohnhaft, am fünfundzwanzigsten July laufenden Jahres vier Uhr des Nachmittags zu Mittelbexbach ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei, und erzeugt von ihm dem Detelaranten welchem Kind der Vorname Margaretha gegeben werden solle.

    Diese Erklärung geschah in Gegenwart von Georg Hanauer, ein Schullehrer fünfzigfünf Jahre alt, wohnhaft zu Altstadt und von Peter Alt, ein ......., vierzigsechs Jahre alt, wohnhaft zu Limbach

    worauf der Detlerant und die Zeugen den gegenwärtigen Geburtsakt mit uns unterschrieben habe, nachdem ihnen derselbe vorgelesen worden.

    Geschehen zu Limbach .......... (Unterschriften)
    Zuletzt geändert von elektroprofi; 02.06.2020, 21:45.
    Mit freundlichen Grüßen - ep

    Dauersuche:
    FN Gerullis und Gilde (Niebudszen/Ostpreußen)
    FN Görke und Stein (Kibarten/Ostpreußen)

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      ein Förster


      Fehlstellen lassen sich leichter finden, wenn man sich an die Zeilen des Originales hält!
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • noisette
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2019
        • 3124

        #4
        Mittelbexbach 1827

        Danke für die Übersetzung, in der Zukunft sende ich dass Original .
        Françoise

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          ich meinte die Abschrift vom Elektoprofi


          bei viel Text muss man sonst sehr lange suchen um die Zeile zu finden, wo noch Worte fehlen
          nur bei übersichtlichen Spalten mit wenig Text, ist die Orientierung auch so nicht schwer, wenn immer nur 2 Wörter nebeneinander stehen, sieht das so zerstückelt aus sonst


          PS: wie willst du mir das Original schicken, wenn du meine Adresse nicht kennst?
          Zuletzt geändert von Karla Hari; 03.06.2020, 10:45.
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • noisette
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2019
            • 3124

            #6
            Mittelbexbach 1827

            Guten Morgen,

            das Original.

            mit freundlichen Grüssen


            françoise
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              nein, das meinte ich nicht, das Bild im Beitrag 1 war schon in Ordnung


              beim Abschreiben sollte man sich an die Zeilenumbrüche halten, wie sie im Bild sind, damit andere leichter die Stellen finden, wo Worte fehlen (oder manchmal auch ganz Zeilen)


              ich kann das leider nicht auf französisch übersetzen, ich hoffe aber du verstehst was ich meine
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • noisette
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2019
                • 3124

                #8
                1827 Mittelbexbach

                Danke Klara aber ich weiss nicht was du meinst. Kannst du vielleicht es besser erläutern?

                fRançoise

                Kommentar

                • eifeler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.07.2011
                  • 1363

                  #9
                  @ Karla Hari,

                  man kann auch päpstlicher als der Papst sein oder ist das Kurzzeitgedächtnis so wenig ausgeprägt, sich bei exakt 6 Zeilen des Originaltextes die "Position" EINER Leerstelle nicht merken zu können?

                  Der Eifeler

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5898

                    #10
                    nein, hier ging es schon, es ist aber ein grundsätzliches Problem, daher hatte ich weiter oben "kurz" darauf hingewiesen. Nun ist es aber irgendwie kompliziert geworden, weil noisette nicht weiß, was ich meine.


                    Liebe Noisette,


                    dein Bild im Beitrag 1 war in Ordnung.
                    Wenn jemand beginnt eine Text abzuschreiben, sollte dieser die Zeilen so einhalten, wie sie im Bild auch sind. Das hilft der Orientierung. Besonders weil man ja immer zwischen den beiden Texten hin und her schauen muss. Also eine Zeile im Bild lesen, eine Zeile im abgeschriebenen Text. Die Orientierung fällt leicht, wenn man sich einfach am ersten Wort jeder Zeile orientieren kann. Bei Fließtext, ist man immer am suchen, wo man denn eben noch war.
                    Es lag also nicht am Bild - du warst nicht gemeint - und nun ist es hoffentlich gut. (Ich kann kein französisch, falls der deutsche Text nicht verständlich ist, weiß ich auch nicht, was ich noch sagen soll)
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • noisette
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2019
                      • 3124

                      #11
                      Ok ich habe verstanden, was das französisch betrifft ist kein Problem. Mit meinem Vorname
                      weiss jeder 8denke ich) dass ich die Sprache kann. Und ich kann auch verlangen dass auch es übersetzt wird. Die französische Sprache hat sich nie richtig geändert, so Wune bei den Deutsche. Die Buchstaben von 1600, 1700 oder 1800 sind die Gleiche wie heute.
                      Danke für eure Hilfe!
                      françoise

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X