Hilfe beim Entziffern einer Eheschließungsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CyberEgon
    Benutzer
    • 22.10.2013
    • 43

    [gelöst] Hilfe beim Entziffern einer Eheschließungsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließungsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 19??
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Buchholz, Erzgebirge (Sachsen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Ernst Julius Meyer, Frieda Lang, Anton Julius? Meyer und Karl Hermann Lang


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    ich bitte wieder um Eure Mithilfe beim Lesen einer Urkunde.

    Es ist die Eheschließungsurkunde meiner UrUrGroßeltern Frieda Lang und Ernst Julius Meyer.

    Hier der Text soweit ich ihn entziffern konnte:

    ---

    B.

    Nr. 75

    Buchholz, am ???ten
    ??? tausend neunhundert ??? ???.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zwecke der Eheschließung:

    1. der Mühlstuhlarbeiter
    Ernst Julius Meyer
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    ??? lutherischer Religion, geboren am ???ten
    März? des Jahres tausend acht hundert
    ??? und zwei? zu Wildbach? bei
    Hartenstein?, wohnhaft in Buchholz,
    Sohn des? Fabrikarbeiters? Anton Julius? Meyer
    und seiner Ehefrau ??? ??? ???
    ???, ??? wohnhaft
    in Buchholz

    2. die ???arbeiterin
    Frieda Lang,
    der Persönlichkeit nach bekannt, ???
    lutherischer? Religion, geboren am vierten?
    Oktober des Jahres tausend acht hundert
    ???zig? und zwei zu Buchholz,
    wohnhaft in Buchholz,
    Tochter des? Posamentiers? Karl Hermann
    Lang und seiner Ehefrau Anna? Emilie
    ??? Junghans, beide? wohnhaft
    in Buchholz.

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der? ??? Vater? des? Bräutigams?,
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    44 Jahre alt, wohnhaft in Buchholz ??? 12.

    4. der? ??? Vater der? Braut?
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    47 Jahre alt, wohnhaft in Buchholz? ??? 9?.

    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach
    einander die Frage:
    ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standsbeamte
    sprach hierauf aus,
    daß sie Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig
    verbundene Eheleute seien.

    Der? Mühlstuhlarbeiter Ernst Julius Meyer
    erklärte, dass er ??? ??? seiner Ehefrau am 8.
    Januar 1902 geborene? und unter Nummer?
    4 der? ?????? ??? ?????? ???,
    ??? für? das? Jahr 1902 ??? Kind "Frieda ???"
    als das seinige anerk???

    Vorgelesen, genehmigt und unter????.

    Ernst Julius Meyer
    Frieda Meyer geborene? Lang
    Anton Julius? Meyer
    Karl Hermann Lang

    Der Standesbeamte.
    In Vertretung?:
    ????

    Randbemerkung:

    H?. Zu 2: Gestorben
    Nr. 153/1932
    Apolda, Thür.?

    ---

    Sehr viel des handgeschriebenen Texts kann ich gar nicht entziffern, ein Paar Sachen konnte ich durch schon bekanntes Wissen aus anderen Dokumenten herleiten und bei manchen Wörtern die ich meine zu erkennen bitte ich um eine Bestätigung ob sie richtig erkannt wurden.

    Beste Grüße,
    Johannes
    Angehängte Dateien
  • Ulpius
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2019
    • 942

    #2
    B.

    Nr. 75

    Buchholz, am vierundzwanzigsten
    Dezember tausend neunhundert und vier.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zwecke der Eheschließung:

    1. der Mühlstuhlarbeiter
    Ernst Julius Meyer
    der Persönlichkeit nach
    bekannt, evangelisch-
    lutherischer Religion, geboren am vierzehnten
    März des Jahres tausend acht hundert
    achtzig und zwei zu Wildbach bei
    Hartenstein, wohnhaft in Buchholz,
    Sohn des Fabrikarbeiters Anton Julius Meyer
    und seiner Ehefrau Ida Emma geborenen
    Schubert, beide wohnhaft
    in Buchholz

    2. die Posamentenarbeiterin
    Frieda Lang,
    der Persönlichkeit nach
    bekannt, evangelisch-
    lutherischer Religion, geboren am vierten
    Oktober des Jahres tausend acht hundert
    achtzig und zwei zu Buchholz,
    wohnhaft in Buchholz,
    Tochter des Posamentiers Karl Hermann
    Lang und seiner Ehefrau Anna Emilie
    geborenen Junghans, beide wohnhaft
    in Buchholz.

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der obengenannte Vater des Bräutigams,
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    44 Jahre alt, wohnhaft in Buchholz, Frauenstraße 12.

    4. der vorgenannte Vater der Braut
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    47 Jahre alt, wohnhaft in Buchholz, Brauhausstraße 9.

    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach
    einander die Frage:
    ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standsbeamte
    sprach hierauf aus,
    daß sie Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig
    verbundene Eheleute seien.

    Der Mühlstuhlarbeiter Ernst Julius Meyer
    erklärte, dass er das von seiner Ehefrau am 8.
    Januar 1902 geborene und unter Nummer
    4 ders Geburtsregisters des Standesamtes Buch-
    holz für das Jahr 1902 beurkundete Kind "Frieda Elise"
    als das seinige anerkenne.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.

    Ernst Julius Meyer
    Frieda Meyer geborene Lang
    Anton Julius Meyer
    Karl Hermann Lang

    Der Standesbeamte.
    In Vertretung:
    Dober

    Randbemerkung:

    H. Zu 2: Gestorben
    Nr. 153/1932
    Apolda, Thür(ingen)

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9384

      #3
      Hallo!

      Ich versuche zu ergänzen:

      Nr. 75

      Buchholz, am vierundzwanzigsten
      Dezember tausend neunhundert und vier.

      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
      Zwecke der Eheschließung:

      1. der Mühlstuhlarbeiter
      Ernst Julius Meyer
      der Persönlichkeit nach bekannt, evangelisch-
      lutherischer Religion, geboren am vierzehnten
      März des Jahres tausend acht hundert
      achtzig und zwei zu Wildbach bei
      Hartenstein, wohnhaft in Buchholz,
      Sohn des Fabrikarbeiters Anton Julius Meyer
      und seiner Ehefrau Ida Emma geborenen
      Schubert, beide wohnhaft
      in Buchholz

      2. die Posamentenarbeiterin
      Frieda Lang,
      der Persönlichkeit nach bekannt, evangelisch-
      lutherischer Religion, geboren am vierten
      Oktober des Jahres tausend acht hundert
      achtzig und zwei zu Buchholz,
      wohnhaft in Buchholz,
      Tochter des Posamentiers Karl Hermann
      Lang und seiner Ehefrau Anna Emilie
      geborenen Junghans, beide wohnhaft
      in Buchholz.

      Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

      3. der obgenannte Vater des Bräutigams,
      der Persönlichkeit nach bekannt,
      44 Jahre alt, wohnhaft in Buchholz Frauenstraße 12.

      4. der vorgenannte Vater der Braut,
      der Persönlichkeit nach bekannt,
      47 Jahre alt, wohnhaft in Buchholz Brauhausstraße 9.

      Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach
      einander die Frage:
      ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
      Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standsbeamte
      sprach hierauf aus,
      daß sie Kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig
      verbundene Eheleute seien.

      Der Mühlstuhlarbeiter Ernst Julius Meyer
      erklärte, daß er das von seiner Ehefrau am 8.
      Januar 1902 geborene und unter Nummer
      4 des Geburtsregisters des Standesamtes Buch-
      holz für das Jahr 1902 beurkundete Kind "Frieda Elise"
      als das seinige anerkenne.

      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.

      Ernst Julius Meyer
      Frieda Meyer geborene Lang
      Anton Julius Meyer
      Karl Hermann Lang

      Der Standesbeamte.
      In Vertretung:
      Dober

      Randbemerkung:

      H. Zu 2: Gestorben
      Nr. 153/1932
      Apolda, Thür.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • CyberEgon
        Benutzer
        • 22.10.2013
        • 43

        #4
        Schönen guten Abend,

        das ging ja wirklich schnell!

        Vielen Dank Ulpius und Astrodoc für Eure Hilfe ..

        Ist meine Annahme richtig, dass sich die Randbemerkung 'Zu 2' auf die Person Nummer 2 im Dokument bezieht .. Frieda Lang?

        Viele Grüße,
        Johannes

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23385

          #5
          Antwort: Ja.
          H steht für Hinweis.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • CyberEgon
            Benutzer
            • 22.10.2013
            • 43

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Antwort: Ja.
            H steht für Hinweis.
            Danke schön Horst ..

            Kommentar

            Lädt...
            X