Quelle bzw. Art des Textes: Eheprotokoll
Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Horn
Namen um die es sich handeln sollte: Lahmann und Otto
Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Horn
Namen um die es sich handeln sollte: Lahmann und Otto
Hallo,
mir ist schon bewußt, dass der ff. Text teilweise sehr schwer zu lesen ist, dennoch hoffe ich auf eure Unterstützung, damit ich wenigsten zeilenweise den Text in mein Familienbuch übertragen kann. Schließlich ergibt sich aus solch einem Text immer sehr viel wissenswertes über die damaligen Verhältnisse.
Besten Dank vorab
Steffen
1756 Eheprotokoll
Actum Horn d(en) 19. Juni 1756
Johan Simon Lahman von Wilb(erg)
des zeitigen Coloni Lahmans
… … ehelicher
Sohn … … verheirathet
sich mit Annen Marien Lisb(eth)
bey des zeitigen Coloni Joh(ann) Henr(ich)
Otten zu Meyenb(erg) eheliche Tochter
Beide … nebst des Bräuti
gams Vater … haben
sich dahin verglichen, daß
zwar dieser letzter sein Groß
kötter-gut dem Bräutigam
als … Anerben
… verschrieben …
und übereignet, jedoch zu
dessen destobesser Anführung
in der Oeconomie ihm
… dagegen aber vor des
sen keine besondere Leibzucht
zu … sicherkläret, und
mit denen jungen Eheleute …
… sich zu behelffen
gewillet ist, … …
Vater und Kinder wie der …
ver... sich miteinander …
… … aber etwa
der höchste ein oder den andern
Ehegatten vor des Vaters
Anerbe zu sich … …
… Fall des Bräuti
gams Vater 12 … …
…
Braut-Gelde 2 … Landes
von gleicher Bonität …
den 4ten Theil im großen Garten
und am Obste, nebst dem
Leibzucht... ihm reserviert.
Der Braut Vater Otto verspricht
seiner Tochter an baar gelde
30 … und zwar 20 … …
Brautwagen, den Rest ad 10 …
dagegen jährl(ich) auf Martini
… jedesmahl mit 2 …
abzusichern, welches … mit
6 … Korn … partim, 1 Pferd
1 Kuh, 1 Rind, und 2 Schweine
zu verbessern declariert.
So geschehen in Gegenwart
des Bräutigams und der
Braut Vaters
Kommentar