Lesehilfe für Ortsangabe in Sterbeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaMaFe
    Erfahrener Benutzer
    • 20.10.2012
    • 261

    [gelöst] Lesehilfe für Ortsangabe in Sterbeurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1883
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zernik
    Namen um die es sich handeln sollte: Zernik ...


    Bitte um Lesehilfe für die beiden Zeilen ab "geboren zu Zernik" ....


    Vielen Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien
    Wer in der Zukunft leben will
    Muss in der Vergangenheit blättern.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23665

    #2
    Guten Morgen.

    ..von Gröling verheirathet gewesen mit der Anzeigenden.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • DaMaFe
      Erfahrener Benutzer
      • 20.10.2012
      • 261

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      ..von Gröling verheirathet gewesen mit der Anzeigenden.

      "Gröling" macht irgendwie gar keinen Sinn. Kann das auch etwas anderes heißen?
      Wer in der Zukunft leben will
      Muss in der Vergangenheit blättern.

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator


        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin DaMeFe,

        bitte einmal am besten den Link / die ganze Seite.
        Welches Standesamt / welcher Ort?
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23665

          #5
          Zitat von DaMaFe Beitrag anzeigen
          "Gröling" macht irgendwie gar keinen Sinn. Kann das auch etwas anderes heißen?
          Guten Tag.
          Ich danke Dir für Deine Antwort.
          Zur Frage die klare Antwort: Nein.
          Deine Aussage zur Sinnhaftigkeit des von mir Gelesenen solltest Du begründen.
          Ich warte gespannt ab.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23665

            #6
            Guten Tag,
            Wikipedia weiß:
            1865 bestand Zernik aus den zwei Teilen Städtisch Zernik und Zernik von Gröling. Städtisch Zernik hatte zu diesem Zeitpunkt 14 Bauernstellen, vier Gärtner und 32 Häusler. Zernik von Gröling bestand aus einem Dorf und einem Rittergut. Das Rittergut gehörte seit 1861 Victor von Gröling....

            Jetzt bist Du an der Reihe.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • DaMaFe
              Erfahrener Benutzer
              • 20.10.2012
              • 261

              #7
              Jetzt bin ich echt überrascht, dass Zernik damals aus Städtisch Zernik und Zernik von Gröling bestand. - Jetzt macht "von Gröling" in der Sterbeurkunde natürlich absolut Sinn.



              Vielen Dank für die Lesehilfe und die Aufklärung!
              Wer in der Zukunft leben will
              Muss in der Vergangenheit blättern.

              Kommentar

              Lädt...
              X