Eintrag Sterberegister Breslau Alois Fieber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nadgine
    Benutzer
    • 09.03.2019
    • 58

    [gelöst] Eintrag Sterberegister Breslau Alois Fieber

    Hallo

    ich kann leider einen Teil des Sterbeeintrages meiens 3x Urgroßvaters nicht lesen. Vielleicht kann mir jemand Hilfestellung geben ich würde mich sehr darüber freuen!

    Vielen dank im Voraus und ein schönes Wochenende!

    Gruß

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brslau
    Namen um die es sich handeln sollte: Fieber


    Breslau, am 02.06.1895
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    persönlichkeit nach ......
    ... ... ... ,
    der Kaufmann Albert Fieber
    wohnhaft zu Marienkranst Kreis Breslau,
    und zeigte an, daß sein Vater, der Rentner Alois
    Fieber,
    69 Jahre 5 Monate alt, katholischer Religion
    wohnhaft zu ... ... 10
    geboren zu Reversdorf(?) in ... ... ,
    ... ... ... Mariencranst
    ... Johanna geb. Stephan
    Sohn des in Reversdorf(?) verstorbenen
    ... Fieber ... ...
    ... ... ... Ehe-
    frau ... ... geb. Baumann(?)
    zu Breslau ? 10
    am zweiten Juni
    des Jahres tausend achthundert neunzig und fünf
    Vormittags(... ) um ... Uhr
    verstorben sei. Und ... ... ... ...
    ... ... ...
    Vorlesen, genehmigt und unterschrieben
    Albert Fieber
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Breslau, am 02.06.1895
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach durch Vorlegung verschiedener
    Legitimationspapiere anerkannt ,
    der Kaufmann Albert Fieber
    wohnhaft zu Marienkranst Kreis Breslau,
    und zeigte an, daß sein Vater, der Rentier Alois
    Fieber,
    69 Jahre 5 Monate alt, katholischer Religion
    wohnhaft zu Breslau, Münzstraße 10
    geboren zu Reversdorf in Ostermisch- Schlesien ,
    verheiratet gewesen mit der in Mariencranst
    verstorbenen Johanna geb. Stephan
    Sohn des in Reversdorf verstorbenen
    Schuhmachers Fieber (Vornamen unbe-
    kannt) und dessen daselbst verstorbenen Ehe-
    frau Vornamen unbekannt) geb. Daumann
    zu Breslau Münzstraße 10
    am zweiten Juni
    des Jahres tausend achthundert neunzig und fünf
    Vormittags um vier Uhr
    verstorben sei. Und daß er sich von dem erfolgten Tode
    überzeugt habe.
    Vorlesen, genehmigt und unterschrieben
    Albert Fieber




    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Nadgine
      Benutzer
      • 09.03.2019
      • 58

      #3
      Vielen Dank!

      Google spuckt mir überhaupt nichts zu diesem Ort aus. Hat jemand eine Idee wo er sein könnte?

      Gruß

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5637

        #4
        Zitat von Nadgine Beitrag anzeigen
        Google spuckt mir überhaupt nichts zu diesem Ort aus. Hat jemand eine Idee wo er sein könnte?
        Das gov hilft hier weiter - Marienkranst: http://www.gov.genealogy.net/item/show/object_1137844

        Reversdorf könnte das sein: https://www.google.com/maps/place/79...3!4d17.5753784
        Zuletzt geändert von sonki; 09.05.2020, 10:03.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23620

          #5
          Hallo,
          ich habe da so ein Stechen in der Brust und muss auf Oesterreich bestehen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            Ja Horst, du hast Recht. Es muss Österreich-Schlesien heißen!


            VG
            mawoi

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5637

              #7
              Hier wohl die Taufe von Alois Fieber 1825/26 in Röwersdorf/Reversdorf - in Öst.-Schlesien (Třemešná): http://digi.archives.cz/da/permalink...an=187#scan187 (ohne Gewähr, also nochmal in Ruhe nachprüfen)
              Zuletzt geändert von sonki; 09.05.2020, 14:18.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • Nadgine
                Benutzer
                • 09.03.2019
                • 58

                #8
                Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                Hier wohl die Taufe von Alois Fieber 1825/26 in Röwersdorf/Reversdorf - in Öst.-Schlesien (Třemešná): http://digi.archives.cz/da/permalink...an=187#scan187 (ohne Gewähr, also nochmal in Ruhe nachprüfen)
                Dankeschön! ich habe mir den link angesehen aber ich kann leider nichtmal erahnen welcher der Einträge zu meinem gesuchten Alois gehört weil ich einfach nichts lesen kann Würdest du mir nochmal einen Tipp geben?

                danke!

                Kommentar

                • sonki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2018
                  • 5637

                  #9
                  Rechte Seite, 3. von oben
                  ¯\_(ツ)_/¯

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo,

                    das ist der v. 17. ( Dez.) auf der rechten Seite, Vater Franz, ein Häusler, Mutter Apol(l)onia geb. Daumann. Kindesname da Aloys.

                    Gruß


                    Thomas
                    Zuletzt geändert von Kasstor; 10.05.2020, 18:42.
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X