Taufe 1835

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1111

    [gelöst] Taufe 1835

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregisterauszug
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1835
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cämmerswalde im Erzgebirge, Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte:
    Guten Abend,
    auch bei diesem Taufschein benötige ich ein wenig Unterstützung bei der Entzifferung. Gerade die letzte Zeile bereitet mir ein wenig Schwierigkeiten? Wer ist so lieb und kann sich das einmal ansehen?

    Schmieder Gotthelf Friedrich Einwohner u. Drechsler u. gewesener? Muske-
    tier? beim K.S. L..b? – Infanterie-Regiment wohnhaft in Frauenbach
    1. Ehe 1. Kind
    Frau geb. Texeter? Christiane Concordia ..? hier 1. Ehe
    (bey? … ohne Mutter? hier in der? Wochen?)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Saraesa; 07.05.2020, 22:48.
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Schmieder Gotthilf Friedrich Einwohner u. Drechsler u. gewesner Muske-
    tier? beim K.S. L..b? – Infanterie-Regiment wohnhaft in Frauenbach
    1. Ehe 1. Kind
    Frau geb. Teseter Christiane Concordia von hier 1. Ehe
    (lag bei ihrer Mutter hier in den Wochen)

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Letzter Satz:

      (lag bei ihrer Mutter hier in den Wochen)
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Ulpius
        Erfahrener Benutzer
        • 03.04.2019
        • 942

        #4
        Schmieder Gotthilf Friedrich Einwohner u. Drechsler u. gewesener Muske-
        tier beim K(öniglich). S(ächsichen). Leib–Infanterie-Regiment wohnhaft in Frauenbach
        1. Ehe 1. Kind
        Frau geb. Texeter? Christiana Concordia von hier 1. Ehe
        (lag bei ihrer Mutter hier in den Wochen)

        Musketier: ist die Bezeichnung des Mitglieds einer militärischen Einheit, der Musketiere, das sind Männer, die mit Musketen bewaffnet sind. - Manchmal nur drei, d'Artagnan und so, die fuchteln dann mit Degen herum
        Geburtsname der Mutter: Texeter oder Teseter
        Wochen: Beide Partner stammen aus demselben Ort. Die Mutter hat das Kind nicht in der Wohnung des Ehepaares, sondern in der ihrer Mutter bekommen. Sie lag dort im Wochenbett - das ist ein alter Ausdruck für die Zeit um die Entbindung herum.

        Kommentar

        • Saraesa
          Erfahrener Benutzer
          • 26.11.2019
          • 1111

          #5
          Vielen lieben Dank ihr drei für die übersetzungstechnische Aufklärung zu meinem degenfuchtelnden Vorfahren und seiner Gattin.
          Aufgrund der bisherigen Schreibweise des kleinen 's' bei den Wörtern "Drechsler" und "Musketier" würde ich mich fast für Texeter/Texter entscheiden.

          Kommentar

          • Ulpius
            Erfahrener Benutzer
            • 03.04.2019
            • 942

            #6
            Zwei Dinge: Musketen sind zum Schießen da, nicht dass da versehentlich gedacht wird, das sei eine Degenart. Den Degen haben sie zusätzlich mit herumgetragen, denn das Nachladen von Musketen dauerte so seine Zeit. Da konnte der ganz nützlich sein. (Sieht man ja bei den drei Musketieren.)

            Wichtiger: Die Personennamen werden den Regeln entsprechend mit lateinischer Schreibschrift geschrieben. Da ist es unangebracht, Vergleichsbuchstaben aus der Kurrentschrift als Argument heranzuziehen. Anders herum: die kleinen "s" bei Drechsler und Musketier sind nicht geeignet, den dritten Buchstaben des Geburtsnamens der Mutter zum "x" zu erklären. Dazu sollte man in dem Matrikelbuch ein bisschen vorne- und hintendran schauen, wie dort bei Namen(!!) sichere "s" bzw. "x" aussehen.
            Zuletzt geändert von Ulpius; 07.05.2020, 23:59. Grund: Nachtrag Muskete

            Kommentar

            • Saraesa
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2019
              • 1111

              #7
              (Das mit dem Degenfuchteln war durchaus als Scherz gedacht. )
              Danke aber für den Hinweis zu der lateinischen Schreibweise, das habe ich nicht bedacht. Sobald das Landeskirchenarchiv wieder geöffnet hat, werde ich dem nachgehen.

              Kommentar

              • Ulpius
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2019
                • 942

                #8
                Bei mir kommt das irgendwie verzögert an. Diesmal fast eine dreiviertel Stunde.
                Wir verstehen uns schon richtig, ich habe das auch scherzhaft geschrieben. War mir nur unsicher, ob das nicht vielleicht etwas unklar angekommen ist. Aber so ist alles prima.
                Viel Erfolg bei der weiteren Forschung. Vielleicht finden sich sogar Einträge für die vorherlaufende Generation.

                Kommentar

                Lädt...
                X